Zum Hauptinhalt springen

Der Gasspeicher-Report

Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist die Erdgasversorgung Deutschlands und der EU ein Thema, das viel Aufmerksamkeit bekommt. Russland hat seine Lieferungen weitgehend eingestellt, Europa ist es im Gegenzug gelungen, russisches Gas zum guten Teil durch Flüssiggas und Einsparungen zu ersetzen. Die Gasspeicher in Deutschland konnten vor dem Winter 2022/23 vollständig gefüllt werden, das erste Flüssiggas-Terminal Deutschlands ist rechtzeitig im Dezember 2022 betriebsfertig. Die Ausgangsposition für den kommenden Winter ist also gut. Bis zum Ende der Heizperiode im April/Mai 2023 wird es nun drauf ankommen, ob Importe, eigene Gasförderung und die gespeicherte Erdgasmenge den Verbrauch decken können. Damit ist jetzt relevant, wie schnell und bis zu welchem Grad sich die Speicher leeren.

Im Gasspeicher-Report finden Sie wichtige Kennzahlen zum Füllstand der Gasspeicher und dem Gasverbrauch in Deutschland und Europa. Er setzt einen besonderen Schwerpunkt auf die mögliche Entwicklung des Gasverbrauchs bis Mai und bietet dafür Szenarien, die auf den verfügbaren Daten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beruhen. Damit können Sie auf einen Blick erfassen, wie sich die Gasversorgung entwickelt hat und ob diese Entwicklung, wenn sie sich so fortsetzt, eine Gasmangellage vermeidet oder nicht. Dazu kommt eine kurze Einordnung der Zahlen und ihrer Entwicklung, auch vor dem Hintergrund, dass die Gasspeicher in Deutschland im Zweifelsfall für die Gasversorgung in ganz Europa wichtig sind. Der Report erscheint weiter einmal im Monat. Falls sich jedoch vor dem nächsten geplanten Erscheinungstermin die Gasversorgungslage erheblich ändern sollte, würden wir eine Sonderausgabe herausgeben.