Desinformation bei der US-Wahl 2020
Kurz vor der US-Präsidentschaftswahl steigt auf der ganzen Welt die Spannung. Neben der Frage, wer die Wahl gewinnen wird, stellt sich auch die Frage, inwiefern durch Desinformation Einfluss auf diese Wahl genommen wird.
„Es bestehen keine Interessenkonflikte.“
Alle anderen: Keine Angaben erhalten.
Weiterführende Recherchequellen
Horwitz J et al. (25.10.2020): Facebook Prepares Measures for Possible Election Unrest. The Wall Street Journal (Paywall).
Science Media Center Germany (2020): Medienkompetenz gegen Falschinformationen. Research in Context. Stand: 22.06.2020.
Science Media Center Germany (2020): Alternative Medien auf Facebook im Kontext von COVID-19. Rapid Reaction. Stand: 09.04.2020.
Science Media Center Germany (2020): Fake News Webseiten vor US-Wahl 2016 wenig besucht. Research in Context. Stand: 02.03.2020.
Science Media Center Germany (2019): Beeinflussung politischer Meinung durch die IRA auf Twitter Ende 2017. Research in Context. Stand: 25.11.2019.
Science Media Center Germany (2019): EU-Wahl: Gehen Facebook, Google und Twitter ausreichend gegen Desinformation vor? Rapid Reaction. Stand: 17.05.2019.
Science Media Center Germany (2019): Desinformation vor der Europawahl – Wie groß ist die Gefahr? Press Briefing. Stand: 12.04.2019.
Science Media Center Germany (2019): Fake News auf Twitter bei der US-Präsidentschaftswahl 2016. Research in Context. Stand: 24.01.2019.
Literaturstellen, die von den Expert:innen zitiert wurden
[1] Benkler Y et al. (2020): Mail-In Voter Fraud: Anatomy of a Disinformation Campaign. Berkman Center Research Publication No. 2020-6.
[2] First Draft (2020): US 2020 Dashboard: Live insights on information disorder.
[3] Hoaxy (o.J.): Popular Articles.
[5] Alliance for Securing Democracy (o.J.): Hamilton 2.0 Dashboard.
[6] Wikipedia (o.J.): Gish gallop.
[7] Rau J et al. (08.01.2019): Willkommen im Zeitalter digitaler Gegenöffentlichkeiten. Gastbeitrag auf Hamburger-Wahlbeobachter.de
[8] Algorithm Watch (09.09.2020): Our response to the European Commission’s planned Digital Services Act.
[9] Algorithm Watch (08.09.2020): AlgorithmWatch joins call for ‘Universal Advertising Transparency by Default’.
[10] Wardle C (27.12.2018): 5 Lessons for Reporting in an Age of Disinformation. First Draft.
[11] Election Coverage and Democracy Network (o.J.): Recommendations for Media Covering the 2020 U.S. Presidential Election.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Facebook for Business: Prohibited Ads About Social Issues, Elections or Politics in the United States and Information on the 2020 Restriction Period.
[II] Facebook: Ad Library. Eine durchsuchbare Datenbank „aller Werbeanzeigen, die aktuell über Facebook-Apps und -Dienste (einschließlich Instagram) ausgeliefert werden.“
[III] NYU Tandon School of Engineering: Ad Observatory.
[IV] Horwitz J (23.10.2020): Facebook Seeks Shutdown of NYU Research Project Into Political Ad Targeting. The Wall Street Journal (Paywall).
[V] Facebook for Business: Fact-Checking on Facebook.
[VI] Roth Y et al. (04.02.2020): Building rules in public: Our approach to synthetic & manipulated media. Twitter Blog.
[VII] Roth Y et al. (11.05.2020): Updating our approach to misleading information. Twitter Blog.
[VIII] Twitter for Business: Political content.
[IV] Denham E (02.10.2020): Letter from the Information Commissioner. Information Commissioner’s Office.
Prof. Dr. Axel Bruns
Professor für Medien- und Kommunikationsforschung, Digital Media Research Centre, Queensland University of Technology, Australien
Dr. Philipp Müller
Akademischer Rat am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Es bestehen keine Interessenkonflikte.“
Prof. Dr. Cornelius Puschmann
Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitale Kommunikation, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung, Universität Bremen