Welche Maßnahmen gegen Desinformation helfen
Maßnahmen gegen Desinformation können hilfreich sein, aber auch die Meinungsfreiheit gefährden
Forschende: Faktenchecks, „Prebunking“, Medienkompetenz und Regulierung können wirkungsvoll sein
nicht nur Rolle von Politik und Online-Plattformen ist wichtig, sondern auch die des Journalismus und normaler User
Insbesondere im Kontext von Wahlen ist Desinformation ein medial wie gesellschaftlich häufig besprochenes Thema. Ihr wird eine potenziell Wahlen beeinflussende Wirkung zugesprochen, die sich durch künstliche Intelligenz und Automatisierung verstärken könnte. Im aktuellen „Superwahljahr“, in dem die EU-Wahl, Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg, die US-Präsidentschaftswahl und weitere internationale Wahlen anstehen, ist dieses Thema besonders relevant. Um den aktuellen Stand der Forschung darzustellen, haben wir bereits zwei Statement-Sammlungen zu dem Thema verschickt: zur Verbreitung [I] und zur Wirkung von Desinformation [II]. Auch wenn sich der Tenor abzeichnet, dass Desinformation Wahlen nur begrenzt manipulieren kann, erzielt sie doch bestimmte Wirkungen.
„Ich habe keine Interessenkonflikte zu deklarieren.“
„Es bestehen keine Interessenkonflikte.“
„Es gibt keine Interessenkonflikte.“
„Interessenkonflikte habe ich keine zu berichten.“
Weiterführende Recherchequellen
Science Media Center (2023): Desinformation: Welche Rolle können Sprachmodelle und KI spielen? Science Response. Stand: 25.04.2023.
Literaturstellen, die von den Expert:innen zitiert wurden
[1] Chan MS et al. (2017): Debunking: A Meta-Analysis of the Psychological Efficacy of Messages Countering Misinformation. Psychological Science. DOI: 10.1177/0956797617714579.
[2] Hameleers M (2019): Susceptibility to mis- and disinformation and the effectiveness of fact-checkers: Can misinformation be effectively combated? Studies in Communication and Media. DOI: 10.5771/2192-4007-2019-4-523.
[3] Ecker UKH et al. (2020): Can corrections spread misinformation to new audiences? Testing for the elusive familiarity backfire effect. Cognitive Research: Principles and Implications. DOI: 10.1186/s41235-020-00241-6.
[4] Nyhan B (2021): Why the backfire effect does not explain the durability of political misperceptions. Proceedings of the National Academy of Sciences. DOI: 10.1073/pnas.1912440117.
[5] Tay LQ et al. (2022): A comparison of prebunking and debunking interventions for implied versus explicit misinformation. British Journal of Psychology. DOI: 10.1111/bjop.12551.
[6] Walter N et al. (2018): How to unring the bell: A meta-analytic approach to correction of misinformation. Communication Monographs. DOI: 10.1080/03637751.2018.1467564.
[7] Mena P (2020): Cleaning Up Social Media: The Effect of Warning Labels on Likelihood of Sharing False News on Facebook. Policy & Internet. DOI: 10.1002/poi3.214.
[8] McGuire WJ (1961): The Effectiveness of Supportive and Refutational Defenses in Immunizing and Restoring Beliefs Against Persuasion. Sociometry. DOI: 10.2307/2786067.
[9] Lu C et al. (2023): Psychological Inoculation for Credibility Assessment, Sharing Intention, and Discernment of Misinformation: Systematic Review and Meta-Analysis. Journal of Medical Internet Research. DOI: 10.2196/49255.
[10] Pennycook G et al. (2018): Prior exposure increases perceived accuracy of fake news. Journal of Experimental Psychology: General. DOI: 10.1037/xge0000465.
[11] Johnson HM et al. (1994): Sources of the continued influence effect: When misinformation in memory affects later inferences. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition. DOI: 10.1037/0278-7393.20.6.1420.
[12] Walter N et al. (2020): A Meta-Analytic Examination of the Continued Influence of Misinformation in the Face of Correction: How Powerful Is It, Why Does It Happen, and How to Stop It? Communication Research. DOI: 10.1177/0093650219854600.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Science Media Center (2024): Die Verbreitung von Desinformation. Science Response. Stand: 14.05.2024.
[II] Science Media Center (2024): Die Wirkung von Desinformation. Science Response. Stand: 16.05.2024.
Dr. Sabrina Heike Kessler
Senior Research and Teaching Associate, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Abteilung Wissenschaftskommunikation, Universität Zürich, Schweiz
Dr. Philipp Müller
Vertretungsprofessor am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim
Prof. Dr. Edda Humprecht
Professorin für Digitalisierung und Öffentlichkeit, Institut für Kommunikationswissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. Nicole Krämer
Leiterin des Fachgebiets Sozialpsychologie: Medien und Kommunikation, Universität Duisburg-Essen