Zum Hauptinhalt springen
04.04.2022

Veröffentlichung des Beitrags der Arbeitsgruppe III zum Sechsten Sachstandsbericht des IPCC

Am Montag den 04.04.2022 wurde der dritte von insgesamt vier Berichten als nächster Teil des Sechsten Sachstandsberichtes des Weltklimarates IPCC der Öffentlichkeit vorgestellt (siehe Primärquelle). Der Beitrag der Arbeitsgruppe III beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, den Klimawandel zu begrenzen.

Acht Jahre nach dem zuletzt veröffentlichten Sachstandsbericht wird damit die Reihe der Publikationen des aktuellen IPCC-Berichts fortgesetzt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt haben in jahrelanger Arbeit den aktuellen Forschungsstand zum Klimawandel zusammengetragen und ausgewertet. Die Sachstandsberichte des IPCC sollen über die neuesten Erkenntnisse zu allen Aspekten des Klimawandels informieren und als Grundlage für politische Entscheidungen und internationale Klimaverhandlungen dienen. Der Beitrag der Arbeitsgruppe III bewertet relevante Optionen, um den Klimawandel zu mindern, indem Treibhausgas-Emissionen begrenzt oder verhindert werden oder indem ihre Konzentration in der Atmosphäre verringert wird. Er berücksichtigt dabei wissenschaftliche, technologische, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte und betrachtet die bestehenden Möglichkeiten in Energiesystemen und Städten, bei Gebäuden, Verkehr und Industrie sowie in der der Land- und Forstwirtschaft und bei der Landnutzung.

Der Berichtszyklus wird Ende September mit dem Synthesereport abgeschlossen. Die bereits vorliegenden Beiträge der Arbeitsgruppen I und II sind im August 2021 und im Februar 2022 erschienen und beschäftigten sich mit den physikalischen Grundlagen des sich verändernden Klimas [I][II][III] beziehungsweise mit der Anpassung an und den Verwundbarkeiten durch den Klimawandel [IV][V][VI].

Experten auf dem Podium

     

  • Prof. Dr. Felix Creutzig
    Leiter der Arbeitsgruppe Landnutzung, Infrastruktur und Transport, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), Berlin
    und koordinierender Leitautor in Kapitel 5 „Nachfrage, Dienstleistungen und soziale Aspekte von Minderung" des Beitrages der Arbeitsgruppe III zum 6. Sachstandsbericht des IPCC
  •  

  • Dr. Oliver Geden
    Senior Fellow, Abteilung EU/Europa, Stiftung Wissenschaft und Politik – Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (SWP), Berlin
    und Leitautor in Kapitel 12 „Sektorenübergreifende Perspektiven" des Beitrages der Arbeitsgruppe III zum 6. Sachstandsbericht des IPCC
  •  

  • Dr. Volker Krey
    Leiter der Forschungsgruppe Integrated Assessment and Climate Change Research Group, Energy, Climate, and Environment Program, Internationales Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA), Laxenburg, Österreich
    und Leitautor in Kapitel 4 „Minderungs- und Entwicklungspfade in der nahen bis mittleren Zukunft" des Beitrages der Arbeitsgruppe III zum 6. Sachstandsbericht des IPCC
  •  

  • Prof. Dr. Jan Christoph Minx
    Leiter der Forschungsgruppe Angewandte Nachhaltigkeitsforschung, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), Berlin
    und koordinierender Leitautor in Kapitel 2 „Emissionstrends und -treiber" des Beitrages der Arbeitsgruppe III zum 6. Sachstandsbericht des IPCC
  •  

Abschluss-Statements aus dem Press Briefing

Das SMC hat die die Experten am Ende des Press Briefings folgendes gefragt: „Was sind für Sie die relevantesten, vielleicht auch die neuesten und überraschendsten Ergebnisse des Reports?“

Die Antworten stellen wir Ihnen nachfolgend als Statements zur Verfügung.

Prof. Dr. Jan Christoph Minx

Leiter der Forschungsgruppe Angewandte Nachhaltigkeitsforschung, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), Berlin
und koordinierender Leitautor in Kapitel 2 „Emissionstrends und -treiber" des Beitrages der Arbeitsgruppe III zum 6. Sachstandsbericht des IPCC

„Es gibt Lichtblicke im Klimaschutz und das sind die besprochenen Entwicklungen in den Technologien. Und das zeigt uns, dass wenn wir etwas mit Entschiedenheit tun, dass wir dann Dynamiken auslösen, die vielleicht größer sind, als wir sie vorher eingeschätzt hätten. Zur Wichtigkeit des Berichtes insgesamt: Ich würde sagen, dass der Bericht klarer denn je zeigt, dass wir das fossile Zeitalter beenden und das Ruder in der nächsten Dekade herumreißen müssen im Klimaschutz. Denn sonst schließt sich das Fenster für das 1,5-Grad-Ziel. Aber wir können das schaffen. Die Optionen sind da und es bedarf jetzt der entsprechenden politischen Weichenstellungen.“

Dr. Volker Krey

Leiter der Forschungsgruppe Integrated Assessment and Climate Change Research Group, Energy, Climate, and Environment Program, Internationales Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA), Laxenburg, Österreich
und Leitautor in Kapitel 4 „Minderungs- und Entwicklungspfade in der nahen bis mittleren Zukunft" des Beitrages der Arbeitsgruppe III zum 6. Sachstandsbericht des IPCC

„Wir haben dieses Briefing ja tatsächlich so angefangen, dass die Nachrichten eher in die negative Richtung gehen. Aber ich glaube, in der Gesamtschau ist wirklich herauszuarbeiten, dass die letzten fünf bis zehn Jahre seit dem vorhergehenden Sachstandsbericht auch Anlass zur Hoffnung geben. Weil es eben in bestimmten Sektoren, in bestimmten Bereichen wirklich Bewegung gegeben hat. Das ist nicht per se auf globaler Ebene, aber es gibt quasi viele Leuchttürme, die man sich angucken kann und die wirklich wichtig sind. Da ermöglicht das Kapitel 5 von Herrn Creutzig als neues Kapitel eine neue Blickrichtung oder einen neuen Blick auf die Problematik. Es ist, glaube ich, eine wichtige Nachricht. Es gibt viele Beispiele, die dann auf Systemebene hochskaliert werden müssen und nicht jeder muss die gleiche Maßnahme implementieren, um das Ziel zu erreichen. Ich glaube, im Kern sehen wir wirklich positive Entwicklungen, aber es wird viel politischen und gesellschaftlichen Willen brauchen, um das durchzusetzen. Ja, es wird uns alle auch betreffen in unserem täglichen Handeln.

Prof. Dr. Felix Creutzig

Leiter der Arbeitsgruppe Landnutzung, Infrastruktur und Transport, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), Berlin
und koordinierender Leitautor in Kapitel 5 „Nachfrage, Dienstleistungen und soziale Aspekte von Minderung" des Beitrages der Arbeitsgruppe III zum 6. Sachstandsbericht des IPCC

„Stichwort Lebensstil-Änderungen: Diese bedürfen immer politischer Begleitung. Aber was die am Ende auch bedeuten, das ist tatsächlich Veränderung. Wir leben gerade in Zeiten von sehr vielen Veränderungen. Und die Botschaft hier ist: Wir können dies auch aktiv gestalten und wir brauchen da nicht zu viel Angst zu haben, sondern können dies auch positiv gestalten. Das heißt, es gibt die konkrete Möglichkeit, viel energieeffizienter zu leben, aber gleichzeitig auch ein gutes Leben zu führen. Und davor brauchen wir keine Angst zu haben.“

Dr. Oliver Geden

Senior Fellow, Abteilung EU/Europa, Stiftung Wissenschaft und Politik – Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit (SWP), Berlin
und Leitautor in Kapitel 12 „Sektorenübergreifende Perspektiven" des Beitrages der Arbeitsgruppe III zum 6. Sachstandsbericht des IPCC

„Carbon Dioxide Removal ist nötig für Netto Null. Wir müssen uns darum kümmern, aber auf dem Weg zur Netto Null ist das nicht das Wesentliche, sondern Emissionsreduktionen sind das Wesentliche. Und der zweite Punkt: Wir haben viele Möglichkeiten. Ich glaube auch, dass die Welt, dass einzelne Länder, aber irgendwann auch die Welt es schon schaffen kann, auf Netto Null CO2-Emissionen und vielleicht auch Netto Null Treibhausgasemissionen zu kommen, was schwieriger ist. Und das wird darüber entscheiden, wie stark die Temperatur steigt. Wir müssen weg von dieser Idee: ‚1,5 Grad oder gar nicht‘ oder ‚1,5 Grad und dann ist alles egal‘. Wenn die CO2-Emissionen global auf Null sind, hört der Temperaturanstieg auf. Da müssen wir hin. Das heißt, diese Linie ist eigentlich die entscheidende. Und dann werden wir sehen, was dabei rauskommt, wie sich das Klimasystem einpendelt oder ob wir es dann, wenn wir sowieso schon auf Netto Null sind, uns auch vorstellen können, unter die Null-Linie zu kommen. Darauf sollten wir uns jetzt nicht verlassen, im Sinne von Overshoot und der Hoffnung, das kriegen wir beziehungsweise die kommenden Generationen in den Griff.“

Video-Mitschnitt & Transkript

Auf unserem YouTube-Kanal können Sie das Video in Galerieansicht oder Sprecheransicht anschauen.

Das Transkript können Sie hier als pdf herunterladen.

Primäquelle

IPCC (2022): Climate Change 2022: Mitigation of Climate Change. Contribution of Working Group III to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change.

Literaturstellen, die vom SMC verwendet wurden

[I] IPCC (2021): Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change.

[II] Sciene Media Center (2021): Report der Arbeitsgruppe I zum 6. Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC veröffentlicht. Press Briefing. Stand: 08.08.2021.

[III] Sciene Media Center (2021): Stimmen zum WG-I-Report des IPCC-Berichtes. Research in Context. Stand: 09.08.2021.

[IV] IPCC (2022): Climate Change 2022: Impacts, Adaptation and Vulnerability. Contribution of Working Group II to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change.

[V] Sciene Media Center (2022): Beitrag der Arbeitsgruppe II zum Sechsten Sachstandsbericht des IPCC. Press Briefing. Stand: 27.02.2022.

[VI] Sciene Media Center (2022): Stimmen zum Bericht der Arbeitsgruppe II zum aktuellen IPCC-Bericht. Research in Context. Stand: 28.02.2022.