Grüne Gentechnik im Dienst der Ökologie – Welchen Beitrag können gentechnisch veränderte Pflanzen beim Schutz der Umwelt leisten?
Der Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen ist in der Europäischen Union streng reguliert. Am 29.04.2021 veröffentlichte die EU-Kommission eine mit Spannung erwartete Studie, in der festgestellt wird, dass aufgrund der rapiden technischen Fortschritte in der Gentechnik eine Überarbeitung der bestehenden Regulation in Betracht gezogen werden sollte [I]. In der Zusammenfassung heißt es unter anderem, „dass neue Gentechnik-Produkte das Potenzial haben, zu nachhaltigen Agrarnahrungsmittelsystemen im Einklang mit den Zielen des europäischen Green Deal und der Farm-to-Fork-Strategie beizutragen.” Nun nimmt die Diskussion um die Verwendung der grünen Gentechnik wieder Fahrt auf.
Das Transkript können Sie hier als pdf herunterladen.
Das SMC hat die Experten am Ende des Press Briefings um kurze Zusammenfassungen zum Thema gebeten. Diese möchten wir Ihnen nachfolgend als Statements zur Verfügung stellen.
Geschäftsführer von Saaten-Union Biotec GmbH, Leopoldshöhe
„Ich finde, Dialog ist wichtig. Nur durch Überzeugung und Vertrauen kommen wir da einen Schritt weiter. Wir haben sehr viel Potenzial mit dieser Technik, und da muss man offen darüber reden und nicht von vornherein alles ausschließen. Das sagt eigentlich diese Studie der Europäischen Kommission zu neuen Gentechniken. Wir brauchen eigentlich einen Dialog, und wir brauchen eine Anpassung, weil diese neuen Techniken durch die bisherige Gesetzgebung nicht so abgedeckt werden, wie das notwendig ist.“
Leiter des Instituts Biochemie der Pflanzen, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
„Ich sehe in der Gentechnik einfach nur eine riesengroße Chance für den gesamten Bereich der Landwirtschaft und natürlich auch darüber hinaus, auch in der Medizin. Und ich fände es einfach extrem schade, wenn wir die Chance nicht nutzen würden. Denn damit vergeben wir uns die Möglichkeiten, es für uns alle irgendwo besser zu machen.“
Fachgebietsleiter Ökologische Pflanzenzüchtung und Agrarbiodiversität, Universität Kassel
„Ich bin alt genug, um die gleichen Argumente gehört zu haben, als man die klassische genetische Transformation eingeführt hat. Das war sehr, sehr ähnlich. Außer: jetzt ist es alles besser. Die ökologische Landwirtschaft sollte sich meiner Meinung nach in diesem Punkt sehr weit zurücknehmen. Ich bin gespannt zu sehen, was die Entwicklung bringt, ob die vielen positiven Statements zu neuen Gentechnikmethoden, die hier mitgegeben werden, tatächlich bewahrheiten. Ich bin skeptisch und bleibe dabei: Die neuen Gentechniken müssen in einem Systembild zeigen, dass es da wirklich in die richtige Richtung geht und dass wir nicht wieder alte Dinge stabilisieren, die wir eigentlich ändern möchten.“
Weiterführende Recherchequellen
Science Media Center (2017): Neue Definition für Grüne Gentechnik wegen CRISPR-Cas, TALEN und Co.? Rapid Reaction. Stand: 14.02.2017.
Science Media Center (2018): EuGH entscheidet über CRISPR-Cas und Grüne Gentechnik. Rapid Reaction. Stand: 24.07.2018.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Europäische Kommission (2021): Study on the status of new genomic techniques under Union law and in light of the Court of Justice ruling in Case C-528/16.
[II] Purnhagen KP et al. (2021): Europe’s Farm to Fork Strategy and Its Commitment to Biotechnology and Organic Farming: Conflicting or Complementary Goals? Trends in Plant Science. DOI: 10.1016/j.tplants.2021.03.012.
[III] Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Deutsche Forschungsgemeinschaft und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (2019): Wege zu einer wissenschaftlich begründeten, differenzierten Regulierung genomeditierter Pflanzen in der EU / Towards a scientifically justified, differentiated regulation of genome edited plants in the EU. Halle (Saale).
[IV] European Network of Scientists for Social and Environmental Responsibility (ENSSER) and Critical Scientists Switzerland (CSS) (2021): Scientific critique of Leopoldina and EASAC statements on genome edited plants in the EU.
Dr. Jon Falk
Geschäftsführer von Saaten-Union Biotec GmbH, Leopoldshöhe
Prof. Dr. Andreas Weber
Leiter des Instituts Biochemie der Pflanzen, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Prof. Dr. Gunter Backes
Fachgebietsleiter Ökologische Pflanzenzüchtung und Agrarbiodiversität, Universität Kassel