Reserve statt Laufzeitverlängerung – BMWK will AKW im Winter in Stand-by halten
Stromnetzbetreiber: Neben andere Maßnahmen können auch AKW Stromversorgung und Netze bei ungünstigen Bedingungen im Winter sichern
Robert Habeck: Die beiden süddeutschen AKW sollen ab 01.01.2023 in Reserve, würden hochgefahren, wenn Situation es erfordert
Forscher: plausible Berechnung, erwartbares Ergebnis – besonders, weil Politik Energiewende vernachlässigte und stattdessen auf russisches Gas setzte
Die beiden süddeutschen Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim 2 sollen nach Silvester 2022 zunächst in einen Reservebetrieb überführt werden. Erst nach Ende des Winters 2023 sollen sie endgültig abgeschaltet werden. Diesen Vorschlag präsentierte Energieminister Robert Habeck am Montag, 05.09.2022, als Reaktion auf die zweite Sonderanalyse der Übertragungsnetzbetreiber. Sollte es für die Energieversorgung Süddeutschlands nötig sein, würden die beiden Kraftwerke noch Strom bis voraussichtlich Ende März 2023 liefern.
Institutsleiter, Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft (ie3), Technische Universität Dortmund
„Grundlegend zeigen sich zwei kritische Punkte bei der sehr realistischen und pragmatischen Sonderanalyse. Erstens können die Lasten nicht sicher gedeckt werden, wenn zu schnell Kohle- und Kernkraftwerke aus dem Markt genommen werden, und dieses nicht durch Gaskraftwerke beliebig abgedeckt werden kann. Zweitens zeigt sich die zwingende Notwendigkeit des Netzausbaus, dessen Verzögerung den deutschen und europäischen Energieaustausch behindert, und damit die Versorgungssicherheit einschränkt.“
„In Summe müssen zur kurzfristigen sicheren Lastdeckung und Netzstabilität alle in der Sonderanalyse empfohlenen Möglichkeiten – wie der Weiterbetrieb von Kohle- und Kernkraftwerken und so weiter – gezogen werden. Die Absicherung durch das europäische Ausland wird zwar weiterhin von Fall zu Fall möglich sein, steht aber aufgrund der überall angespannten Situation nicht zuverlässig zur Verfügung. Somit ist eine Risikobetrachtung wie hier durchgeführt realistisch und zwingend notwendig.“
„Langfristig wird der Ausbau erneuerbarer Energien plus Flexibilisierung von Lasten einschließlich dem großräumigen europäischen Netzausbau die Abhängigkeit von fossilen Energien reduzieren. Aber für kritische Stunden werden auch dann regelbare Kraftwerke benötigt, die erst langfristig mit zum Beispiel grünem Wasserstoff aus einem weltweiten Markt betrieben werden. Erst dieses Zusammenspiel aus unterschiedlichen erneuerbaren Energien plus Speichermöglichkeiten wird die Kohle-, Kern- und Gaskraftwerke aus dem Markt drängen. Kurzfristiges Abschalten von Kraftwerkskapazitäten aus politischen Gründen, ohne Alternativen auszubauen, funktioniert nicht. Dieses zeigt die Sonderanalyse eindrücklich.“
„Das System der elektrischen Energieversorgung wurde durch politischen Druck in den letzten Jahren mehr und mehr auf Kante genäht und durch russisches Gas abgesichert. Wäre die Situation ein paar Jahre später eskaliert, nachdem mehr Kraftwerke endgültig stillgelegt worden wären, wäre eine Absicherung der Versorgung nicht mehr möglich gewesen. Diesen Winter kommen wir gemäß der Sonderanalyse und all der Maßnahmen, wenn sie denn schnell umgesetzt werden, noch einmal mit einem blauen Auge davon.“
Leiter des Instituts für Automation und angewandte Informatik (IAI), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen
„Das Vorgehen der Übertragungsnetzbetreiber für diesen zweiten Stresstest ist meines Erachtens sehr klar strukturiert dargestellt und die Ergebnisse sind auf Basis der Annahmen sehr vernünftig und plausibel. Die sehr hohe Kompetenz der Übertragungsnetzbetreiber spiegelt sich im Vorgehen und Ergebnis dieses Stresstests.“
„Minister Robert Habeck kommt zudem seiner besonderen Verantwortung der Versorgungssicherheit Deutschlands im kommenden Winter mit den entsprechenden Maßnahmen – inklusive der neuen zeitlich und inhaltlich begrenzten AKW-Einsatzreserve – sehr kompetent nach.“
Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Wuppertal, und Professor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Schumpeter School of Business and Economics), Bergische Universität Wuppertal
„Die Analyse der Übertragungsnetzbetreiber ist valide und nimmt im Gegensatz zu der Analyse vor einigen Monaten die wesentlichen Risiken auf, die in Bezug auf die Stromversorgungssicherheit relevant sind – inklusive der Wechselwirkungen mit dem europäischen Ausland und hier vor allem den Status der französischen Kernkraftwerke und in dessen Folge der Stromversorgung in Frankreich.“
„Die Empfehlung, die beiden süddeutschen Kernkraftwerke in den Reservebetrieb zu überführen, ist nicht überraschend und leitet sich aus den Versorgungsrisiken vor Ort ab, aber insbesondere auch aus der schleppenden Umsetzung der Energiewende. Beispielhaft dafür steht der geringe Ausbau der Windenergie in Bayern und die massiven Widerstände gegen den Ausbau adäquater Stromleitungen.“
Abteilungsleitung Energiesystemanalyse, Institut für Vernetzte Energiesysteme, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart
„Die vier Übertragungsnetzbetreiber haben mit ihrer Analyse ‚Stresstest zum Stromsystem: BMWK stärkt Vorsorge zur Sicherung der Stromnetz-Stabilität im Winter 22/23‘ eine solide Entscheidungsgrundlage für das BMWK erarbeitet. Die Ergebnisse sind überzeugend und in der jetzigen Situation sehr hilfreich. Jedoch ist das Energiesystem sehr komplex und bedarf vor dem Winter nochmal vertiefter Analysen. Dies betrifft meines Erachtens insbesondere folgende drei Punkte.“
„Erstens: Die Analyse beruht auf einer Leistungsbilanzbetrachtung. Dies erscheint mir für die Kurzfristigkeit der Analyse ein probates Mittel zu sein, für das komplexe, international vernetze Energiesystem greift es jedoch an einigen Stellen zu kurz und berücksichtigt beispielsweise kein strategisches Verhalten der Marktteilnehmer beziehungsweise die Unsicherheiten von Speichereinsätzen (ohne perfekte Voraussicht) sowie unvorhergesehene Kraftwerksausfälle. Die Kernaussagen sind jedoch voraussichtlich dennoch beständig.“
„Zweitens: Eine Schwachstelle ist darüber hinaus die Verwendung eines einzelnen Windjahres (2012). Insbesondere in Zeiten des Klimawandels scheinen die Wind-Wetterjahre doch in ihrer Variabilität zuzunehmen. Ein anders geartetes Windjahr – mit mehr Wind an Wochenenden oder langen Wind-Flauten – könnte zu signifikant anderen Ergebnissen führen. Gegebenenfalls könnte man diese Analyse noch nachbessern.“
„Drittens: Die Empfehlung zum vertraglichen Lastmanagement erscheint mir sehr attraktiv zu sein. Insbesondere ein stärkerer Fokus auf den Speicherbetrieb und Demand-Response-Maßnahmen wäre ein weiterer Punkt, der in Folgeanalysen nochmal vertieft betrachtet werden könnte. Diese könnten auch eine Abschätzung von Marktpreisen beinhalten.“
Forschungskoordinatorin, Institut für Zukunftsenergiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (IZES), Saarbrücken
„Dieser Reservebetrieb der zwei ab Januar stillzulegenden Atomkraftwerke wirft sehr viele Fragen auf: Neben rein technischen Fragen der Schnelligkeit und Einsatzfähigkeit der im Nachbetrieb befindlichen Atomkraftwerke besteht zusätzlich die Notwendigkeit, diese Reserveeinsätze auch genehmigen zu lassen. Setzt man dies in Verhältnis zur sehr geringen Anzahl an ‚really-worst-case-Stunden‘, in denen sie eventuell gebracht werden könnten, erscheint diese Entscheidung zumindest einmal heikel.“
„Es wäre stattdessen wünschenswert gewesen, mehr Maßnahmen in Bezug auf eine kontrollierte Lastabsenkung – wie zum Beispiel in Frankreich umgesetzt – zu verfolgen: Viele Stromverbrauchende aus der Industrie, Gewerbe oder den Haushalten besitzen planbare Lastverschiebe- oder gar Abschaltpotenziale, die bei extremen Lastspitzen eingesetzt werden könnten. Hier böte weniger Verbrauch de facto mehr Sicherheit. Nicht zuletzt zeigt diese Entscheidung noch einmal sehr deutlich, wie dringend es gewesen wäre und immer noch ist, die Erneuerbaren beherzt auszubauen und gezielt an Effizienzmaßnahmen zu arbeiten.“
„Interessenkonflikte: Nein.“
Alle anderen: Keine Angaben erhalten.
Primärquelle
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (05.09.2022): Stresstest zum Stromsystem: BMWK stärkt Vorsorge zur Sicherung der Stromnetz-Stabilität im Winter 22/23. Pressemitteilung.
Weiterführende Recherchequellen
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (05.09.2022): Pressekonferenz zur Vorstellung der "Ergebnisse des zweiten Stresstests" mit Bundesminister Habeck. Youtube.
Prof. Dr. Christian Rehtanz
Institutsleiter, Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft (ie3), Technische Universität Dortmund
Prof. Dr. Veit Hagenmeyer
Leiter des Instituts für Automation und angewandte Informatik (IAI), Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Eggenstein-Leopoldshafen
Prof. Dr. Manfred Fischedick
Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Wuppertal, und Professor an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Schumpeter School of Business and Economics), Bergische Universität Wuppertal
PD Dr. Patrick Jochem
Abteilungsleitung Energiesystemanalyse, Institut für Vernetzte Energiesysteme, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart
Eva Hauser
Forschungskoordinatorin, Institut für Zukunftsenergiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (IZES), Saarbrücken