Global Carbon Budget 2025
Die globalen CO2-Emissionen sind auch im Jahr 2025 weiter gestiegen und liegen nun um 1,1 Prozent höher als im Vorjahr. Aus fossilen Quellen wurden im aktuellen Jahr 38,1 Gigatonnen des Treibhausgases ausgestoßen. Hinzu kommen weitere 4,1 Gigatonnen CO2 aus der Landnutzung, die vor allem auf die Abholzung tropischer Regenwälder zurückzuführen sind. Bereits in vier Jahren wäre somit das verbliebene Kohlenstoffbudget aufgebraucht, das noch für die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels zur Verfügung steht, wenn das Niveau der Emissionen nicht sinkt. Zu diesem Ergebnis kommt das „Global Carbon Budget 2025“, das soeben im Fachjournal „Earth System Science Data“ veröffentlicht wurde (siehe Primärquelle).
Das „Global Carbon Budget” präsentiert nun bereits zum zwanzigsten Mal die Trends der globalen Kohlendioxidemissionen für das jeweilige Jahr und in der jüngeren Vergangenheit auch die daraus folgenden Konsequenzen für das Erreichen der Klimaschutzziele. Der Bericht liefert aktuelle Informationen zum weltweit weiterhin hohen Einsatz von Kohle, Öl und Gas, über die Entwaldungsraten auf Länderebene und blickt auf den Zustand der natürlichen Kohlenstoffsenken an Land und in den Ozeanen. Um den fortschreitenden Klimawandel zu beschränken, müssen die Treibhausgasemissionen so schnell und so nachhaltig wie möglich verringert werden. Dennoch steigen sie weiterhin und erreichen nach der Corona-Pandemie Jahr für Jahr immer neue Rekordwerte. Und das, obwohl sich die Staatengemeinschaft vor genau zehn Jahren auf dem Klimagipfel in Paris auf einen ambitionierten Plan zur Minderung der Emissionen verständigt hat. Inzwischen haben sich die Prioritäten einiger Länder jedoch verschoben. Der kürzlich erschienene „Emissions Gap Report“ des Umweltprogramms der Vereinten Nationen [I] sieht die Weltgemeinschaft auf einem 2,3- bis 2,5-Grad-Pfad, wenn alle bisher veröffentlichten nationalen Klimaschutzbeiträge (NDCs) vollumfänglich umgesetzt werden.
Auf unserem Youtube-Kanal können Sie das Video in der Sprecheransicht oder Galerieansicht anschauen.
Das Transkript können Sie hier als PDF herunterladen.
Alle: Keine Angaben erhalten.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] UN Umweltprogramm UNEP (2025): EmissionsGap Report 2025. Bericht.
Dr. Judith Hauck
Stellvertretende Leiterin der Sektion Marine Biogeowissenschaften, Fachbereich Biowissenschaften, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven, und Leiterin der Helmholtz-Nachwuchsgruppe Marine Carbon and Ecosystem Feedbacks in the Earth System (MarESys)
Prof. Dr. Jan Christoph Minx
Leiter der Arbeitsgruppe Evidenz für Klimalösungen, Forschungsabteilung Klimaökonomie und Klimapolitik - MCC Berlin, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Berlin
Prof. Dr. Julia Pongratz
Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie und Landnutzungssysteme und Direktorin des Department für Geographie, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)