ETS 2: Der geplante EU-Emissionshandel für Gebäude und Verkehr
Der ETS 2 ist ein zentraler Baustein der EU-Klimapolitik und steht derzeit politisch unter Druck. EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra hat kürzlich in einer Rede Reformen für den ETS 2 vorgeschlagen [1]. Auch europäische Regierungen fordern, den ETS 2 abzuschwächen oder zu verschieben. Dieser Emissionshandel soll ab dem Jahr 2027 alle CO2-Emissionen, die beim Heizen oder Autofahren entstehen, über ein EU-weites Zertifikatesystem abdecken. Außerdem werden Emissionen aus kleinen Energie- und Industrieanlagen erfasst, die nicht im ETS 1 sind. Der Preis für Zertifikate wird dabei nicht fest vorgegeben, sondern bildet sich am Markt. Wie hoch er sein wird, ist noch nicht absehbar.
Die von Hoekstra vorgeschlagenen Reformen sollen mehr Möglichkeiten bieten, um den Preis zu senken beziehungsweise zu stabilisieren, ohne die Klimaziele zu stark aufzuweichen. Eine große Rolle spielt dabei die sogenannte Marktstabilitätsreserve. Dieses Fact Sheet beschreibt, weshalb ein Emissionshandel in der Theorie effektiv und effizient Emissionsziele erreicht – also zu möglichst geringen Gesamtkosten Emissionen vermeidet. Zudem erklärt es die Funktionsweise des ETS 2 und alle marktregulatorischen Details, die nötig sind, um die aktuelle Debatte zu verstehen. Die Informationen beziehen sich auf den aktuell gültigen Stand der Gesetzgebung und Regelung. Ein formeller Legislativvorschlag der EU-Kommission für die Reformen steht noch aus. Die Reformvorschläge von Hoekstra sind an den entsprechenden Stellen in kursiv angemerkt. Außerdem liefert das Fact Sheet einen Überblick über die bereits bestehenden Emissionshandelssysteme und ordnet den Zusammenhang zwischen ETS 2 und europäischen Klimazielen ein.
Wie der ETS 2 durch ein Klimageld sozialpolitisch begleitet werden könnte, haben Forschende bereits in einem Press Briefing des SMC diskutiert [2]. In weiteren SMC-Angeboten finden sich außerdem Einschätzungen zur Ausgestaltung des ETS 2 [3] [4].
Dieses Fact Sheet kann hier als pdf heruntergeladen werden.
[1] Hoekstra W (2025): Remarks by Commissioner Hoekstra at the ENVI Council. Rede am 21.10.2025.
[2] Science Media Center (2024): Mit Klimageld Akzeptanz und faire Kompensation sichern? Virtuelles Press Briefing. Stand: 24.01.2024.
[3] Science Media Center (2022): EU-Emissionshandel für Gebäude und Verkehr: Gefährden Kompromisse seine Wirksamkeit? Virtuelles Press Briefing. Stand: 13.05.2022.
[4] Science Media Center (2024): Zertifikatemenge für den neuen EU-Emissionshandel (ETS2) festgelegt. Statements. Stand: 04.12.2024.
[5] Duscha V et al. (2022): Vermeidungskostenkurven für das Europäische Emissionshandelssystem (EU ETS). Umweltbundesamt. Bericht.
[6] Frederiks ER et al. (2015): Household energy use: Applying behavioural economics to understand consumer decision-making and behaviour. Renewable and Sustainable Energy Reviews. DOI; 10.1016/j.rser.2014.09.026.
[7] Deutsche Emissionshandelsstelle (2025): EU-Emissionshandel verstehen. Webseite. Stand: 07.08.2025.
[8] Hermann H et al. (2023): Ausrichtung des EU-ETS-1 auf das neue EU-Klimaschutzziel für 2030 und Reform der Marktstabilitätsreserve (MSR-1). Umweltbundesamt. Bericht.
[9] Umweltbundesamt (2025): Der Europäische Emissionshandel. Webseite. Stand: 01.10.2025.
[10] Umweltbundesamt (2025): Einnahmen aus dem Emissionshandel erneut auf Rekordniveau. Webseite. Stand: 07.01.2025.
[11] Börse Frankfurt: Kohlendioxid (CO2-Emissionsrechte). Webseite.
[12] Graichen J et al. (2024): Supply and Demand in the ETS 2. Umweltbundesamt. Bericht.
[13] Europäische Kommission: About Effort Sharing. Webseite. Stand: 29.10.2025.
[14] Europäische Union: Regulation (EU) 2018/842 of the European Parliament and of the Council of 30 May 2018 on binding annual greenhouse gas emission reductions by Member States from 2021 to 2030 contributing to climate action to meet commitments under the Paris Agreement and amending Regulation (EU) No 525/2013. Gesetzestext zur Effort Sharing Regulation.
[15] Appunn K et al. (04.09.2025): Q&A: Climate obligations under the EU effort sharing scheme. Clean Energy Wire.
[16] Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2022): Deutschland erwirbt Emissionsberechtigungen für verfehlte Klimaziele zwischen 2013 bis 2020. Pressemitteilung.
[17] Henning HM et al. (2025): Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024 und zu den Projektionsdaten 2025. Expertenrat für Klimafragen.
[18] López Hernández JF et al. (2025): EU emissions trading system for buildings, road transport and additional sectors (ETS2). Europäisches Parlament. Bericht.
[19] Fiedler S et al. (2024): Umsetzung des ETS II und des Klima-Sozialfonds in Deutschland. Gemeinsamer Bericht des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und des Öko-Instituts.
[20] Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2025): BMUKN-Stellungnahme zum EU-Klimasozialfonds.
[21] Görlach B et al. (2022). Ein fairer und solidarischer EU-Emissionshandel für Gebäude und Straßenverkehr. Ariadne-Bericht.
[22] Deutsche Emissionshandelsstelle (2025): Nationalen Emissionshandel verstehen. Webseite. Stand: 23.09.2025.
[23] Deutsche Emissionshandelsstelle (2025): nEHS ab 2026: Bundesregierung beschließt zweite Verordnung zur Änderung der Brennstoffemissionshandelsverordnung (BEHV). Webseite. Stand: 06.08.2025.
[24] Europäische Kommission (2024): Emissions Trading System for buildings, road transport and small industry (ETS2): cap adopted for 2027.
[25] Döbbeling-Hildebrandt N et al. (2024): Systematic review and meta-analysis of ex-post evaluations on the effectiveness of carbon pricing. Nature Communications. DOI: 10.1038/s41467-024-48512-w.
[26] Günther C et al. (2025): Carbon prices on the rise? Shedding light on the emerging second EU Emissions Trading System (EU ETS 2). Climate Policy. DOI: 10.1080/14693062.2025.2485196.
[27] Europäische Kommission (2021): Impact Assessment Report accompanying the document Regulation of the European Parliament and of the Council amending Regulation (EU) 2018/842 on binding annual greenhouse gas emission reductions by Member States from 2021 to 2030 contributing to climate action to meet commitments under the Paris Agreement. Bericht.
[28] Stenning J (2021): Exploring the trade-offs in different paths to reduce transport and heating emissions in Europe. Bericht.
[29] Rickels W et al. (2023): Mögliche Effizienzgewinne durch die Einführung eines länderübergreifenden Emissionshandels für den Gebäude- und Straßenverkehrssektor in der Europäischen Union. Perspektiven der Wirtschaftspolitik. DOI: 10.1515/pwp-2023-0022.
[30] Kienscherf PA et al. (2025): Auswirkungen und Preispfade des EU ETS2. Bericht.
[31] Kaestner K et al. (2023): Langfristige Verteilungswirkungen einer CO2-Bepreisung – ein neuartiger modelltechnischer Ansatz. Ariadne-Bericht.
[32] Kalkuhl M et al. (2023): CO2-Bepreisung zur Erreichung der Klimaneutralität im Verkehrs- und Gebäudesektor: Investitionsanreize und Verteilungswirkungen. MCC-Bericht.
[33] Eon: Gasverbrauch verstehen. Webseite. Stand: 29.10.2025.
[34] Europäische Union (2024): Beschluss (EU) 2015/1814 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Oktober 2015 über die Einrichtung und Anwendung einer Marktstabilitätsreserve für das System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Union und zur Änderung der Richtlinie 2003/87/EG. Gesetzestext.
[35] Europäische Union (2024): Richtlinie 2003/87/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Oktober 2003 über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft und zur Änderung der Richtlinie 96/61/EG des Rates. Gesetzestext.
[36] Europäische Kommission (2025): Social Climate Plans by country. Webseite. Stand: 31.10.2025.