Endspurt beim AI Act
Die EU hat sich auf den finalen Text des AI Acts geeinigt. Am Montag wurde dieser Text an die Mitgliedsstaaten verschickt. Dabei wurde der Text auch geleakt.
Der AI Act soll das weltweit erste große Gesetz zur Regulierung von künstlicher Intelligenz werden. Im April 2021 hatte die EU-Kommission erstmals einen Vorschlag veröffentlicht. Seitdem wurde über die künftigen Regeln in der EU verhandelt. Grundsätzlich soll der AI Act einen risikobasierten Regulierungsansatz verfolgen. Bestimmte Hochrisiko-Anwendungen von KI sollen demnach ganz verboten werden; je unbedenklicher ein KI-System wird, desto weniger streng soll es künftig reguliert werden.
Auf unserem Youtube-Kanal können Sie das Video in der Sprecheransicht oder Galerieansicht anschauen.
Das Transkript können Sie hier als pdf herunterladen.
„Ich berate das EU-Parlament und die Bundesregierung zu KI-Regulierung, kann mich aber unbefangen zu dem Thema äußern.“
Alle anderen: Keine Angaben erhalten.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Science Media Center (2023): AI Act – aktueller Stand und Ausblick. Press Briefing. Stand: 07.12.2023.
Prof. Dr. Philipp Hacker
Professor für Recht und Ethik der digitalen Gesellschaft, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Ich berate das EU-Parlament und die Bundesregierung zu KI-Regulierung, kann mich aber unbefangen zu dem Thema äußern.“
Prof. Dr. Björn Ommer
Leiter der Computer Vision & Learning Group, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)