Emissionshandel: Mögliche Reformen des ETS 2
Noch bevor er wie geplant 2027 in Kraft tritt, könnte der Emissionshandel für Gebäude und Verkehr (ETS 2) schon reformiert werden. Der ETS2 ist als weiteres zentrales Klimaschutzinstrument der EU vorgesehen. Doch nachdem sich insbesondere osteuropäische EU-Staaten aufgrund möglicherweise stark steigender Energiepreise besorgt gezeigt hatten [I], plant die EU-Kommission eine Reform. Klimakommissar Hoekstra skizzierte kürzlich verschiedene Reformpläne, ein formeller Vorschlag soll zeitnah vorgestellt werden [II].
Demnach sollen schon vor Beginn des Emissionshandels Gelder zur Verfügung gestellt werden, um die Bevölkerung zu entlasten. Zudem sollen bei hohen Zertifikatpreisen mehr zusätzliche Emissionszertifikate in den Markt gegeben werden.
Auf unserem Youtube-Kanal können Sie das Video in der Sprecheransicht oderGalerieansicht anschauen.
Das Transkript können Sie hier als PDF herunterladen.
„Ich habe keine Interessenkonflikte.“
Alle anderen: Keine Angaben erhalten
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Ainger J et al. (17.10.2025): EU nations to push for delay to controversial new carbon market. Bloomberg.
[II] Hoekstra W (2025): Remarks by Commissioner Hoekstra at the ENVI Council. Rede.
Prof. Dr. Matthias Kalkuhl
Leiter der Arbeitsgruppe Wohlfahrt und Politikdesign, Leiter der Forschungsabteilung Klimaökonomie und Politik - MCC Berlin, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Berlin, und Professor für Klimawandel, Entwicklung und Wirtschaftswachstum an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam
Prof. Karsten Neuhoff, Ph.D.
Leiter der Abteilung Klimapolitik, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, und Professor für Energie- und Klimapolitik, Technische Universität Berlin
Prof. Dr. Sonja Peterson
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe „Global Commons und Klimapolitik“, Institut für Weltwirtschaft (IfW), Kiel, und Honorarprofessorin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Ich habe keine Interessenkonflikte.“