Wo stehen wir bei der CO2-Entnahme aus der Atmosphäre? - Aktualisierung der globalen Bestandsaufnahme
Aktualisierung der globalen Bestandsaufnahme über Maßnahmen, mit denen CO2 der Atmosphäre entzogen werden kann
aktuell leisten vor allem konventionelle Methoden wie Aufforstung substanziellen Beitrag, neue Maßnahmen oft noch im Entwicklungsstadium
Fachleute erläutern Potenziale, Risiken und Herausforderungen der sogenannten CDR-Methoden
Fast anderthalb Jahre nach der ersten Veröffentlichung des Reports „The State of Carbon Dioxide Removal (CDR)“ [I] wurde am 04.06.2024 das erste Update des Berichts veröffentlicht (siehe Primärquelle). Die Autorinnen und Autoren beschreiben diesen als „Sachstandsbericht zu CO2-Entnahmen“ und liefern eine weltweite Bestandsaufnahme und umfassende Bewertung der notwendigen Maßnahmen, um das Treibhausgas Kohlendioxid der Atmosphäre zu entziehen und dauerhaft zu speichern.
Die globalen Treibhausgasemissionen sind auf einem historischen Rekordniveau. Sie sind in den vergangenen Jahren immer weiter auf inzwischen fast 37 Gigatonnen CO2 gestiegen – mit einer kurzen Pause durch die Einschränkungen während der Corona-Pandemie. Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens weiter in Reichweite zu halten, sind einerseits massive Minderungen dieser Emissionen bis 2030 unbedingt notwendig. Alle 1,5-Grad-Szenarien des Sechsten Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC beinhalten jedoch auch die Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre. Im Laufe des Jahrhunderts müssen demnach Hunderte Milliarden Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernt und dauerhaft gespeichert werden. Es braucht diese Entnahmetechniken auch, um das Netto-Null-Emissionsziel im Jahr 2045 zu erreichen, um die sogenannten unvermeidbaren Emissionen zu kompensieren.
Auf unserem Youtube-Kanal können Sie das Video in der Sprecheransicht oder Galerieansichtanschauen.
Das Transkript können Sie hier als pdf herunterladen.
„Ich bin einer der Autoren des Berichts. Darüber hinaus keine Interessenkonflikte.“
„Ich bin einer der Autoren des Berichts. Darüber hinaus keine Interessenkonflikte.“
„Interessenkonflikte habe ich keine.“
Primärquelle
Smith SM et al. (2024): The state of Carbon Dioxide Removal. Webseite des Projektes. DOI: 10.17605/OSF.IO/F85QJ (2024)
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Smith SM et al. (2023): The state of Carbon Dioxide Removal. Webseite des Projektes.
Dr. Oliver Geden
Leiter des Forschungsclusters Klimapolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Ich bin einer der Autoren des Berichts. Darüber hinaus keine Interessenkonflikte.“
Prof. Dr. Jan Christoph Minx
Leiter der Forschungsgruppe Angewandte Nachhaltigkeitsforschung, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change gGmbH (MCC), Berlin
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Ich bin einer der Autoren des Berichts. Darüber hinaus keine Interessenkonflikte.“
Prof. Dr. Daniela Thrän
Leiterin des Departments Bioenergie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Interessenkonflikte habe ich keine.“