Wird Deutschlands Strompreiszone geteilt?
Bisher gilt: Wer in Deutschland Strom an der Börse kauft, zahlt überall gleich viel – egal ob der Strom in München, Dresden oder Greifswald verbraucht werden soll. Zumindest, wenn man den Großhandelsstrompreis betrachtet und etwa Netzentgelte vernachlässigt. Ob das in Zukunft so bleibt, ist jedoch unklar.
Denn die europäische Agentur der Energieregulierungsbehörden Acer untersucht in Zusammenarbeit mit dem Verband europäischer Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) aktuell im Rahmen des „Bidding Zone Review“, ob die Aufteilung der EU in die derzeitigen Strompreiszonen noch zeitgemäß ist. Oder ob alternative Zuschnitte der Gebotszonen das übergeordnete Ziel der Markteffizienz besser erfüllen würden [1] [2].
Die Ergebnisse der Analyse von ENTSO-E sollen am 28.04.2025 im „Bidding Zone Study Report“ veröffentlicht werden – zusammen mit einer Empfehlung für einen zukünftigen Zonen-Zuschnitt [3]. Alternativ zur deutsch-luxemburgischen Einheitszone stehen Konfigurationen zur Diskussion, bei denen Deutschland in zwei, drei, vier oder fünf Zonen geteilt würde. Eine mögliche Aufspaltung der Zone wäre nicht der erste Vorgang dieser Art. Bereits 2018 wurde Österreich aus der damaligen deutsch-luxemburgisch-österreichischen Zone ausgegliedert. Schweden wurde im Jahr 2011 in vier Zonen aufgeteilt [4].
Dieses Fact Sheet fasst zusammen, welche Konfigurationen für Deutschland zur Diskussion stehen, aus welchen Gründen eine Aufteilung diskutiert wird und welche Folgen sich daraus ergeben könnten. Das Fact Sheet kann hier als pdf heruntergeladen werden.
[1] European Union Agency for the Cooperation of Energy Regulations (2025): Bidding Zone Review. Webseite von Acer.
[2] European Network of Transmission System Operators for Electricity (2025): Bidding Zone Review. Webseite von ENTSO-E.
[3] European Network of Transmission System Operators for Electricity (08.04.2025): Dates announced for publication of Bidding Zone Study Report and webinar. Mitteilung.
[4] Von Schemde A et al. (2023): Auswirkungen subnationaler Preisgebotszonen – am Beispiel Nordeuropas. Bericht von Agora Energiewende.
[5] Energy Charts: Durchschnittlicher Börsenstrompreis im Jahr 2024. Webseite mit grafischer Darstellung der Daten. Stand: 03.04.2025.
[6] European Union Agency for the Cooperation of Energy Regulations (08.08.2022): Decision No 11/2022 on the alternativ bidding zone configurations to be considered in the bidding zone review process. Acer-Entscheid.
[7] European Union Agency for the Cooperation of Energy Regulations (14.10.2022): Annex I: List of alternative bidding zone configurations to be considered for the bidding zone review. Anlage zum Acer-Entscheid vom 08.08.2025.
[8] E-Bridge Consulting GmbH (14.12.2022): Simplified analysis and recommendation for the application of the fallback configurations for Germany. Sitzung der Beratungsgruppe der Bidding Zone Review Region Central Europe.
[9] Koalitionsvertrag (2025): Verantwortung für Deutschland. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD.
[10] Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (01.08.2024): Strommarktdesign der Zukunft. Bericht.
[11] Bayerische Staatsregierung (12.05.2023) Treffen und gemeinsamer Beschluss der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten von Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und des Saarlandes zu energie- und industriepolitischen Themen. Positionspapier.
[12] Preißler-Buchta L (11.12.2024): Müller: Netzausbau ist Antwort auf Stromgebotszone. Interview in Energate Messenger.
[13] Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (22.07.2024): Erhalt der deutschen Stromgebotszone. Positionspapier.
[14] Verband Kommunaler Unternehmen e.V. (07.10.2024): Realitätscheck für Gebotszonen. Positionspapier.
[15] Preker et al. (13.12.2024): Warum die schwedische Energieministerin auf Deutschland schimpft. Der Spiegel.
[16] Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring (03.03.2025): Statusupdate zum Stand der Energiewende. Bericht.
[17] Hirth L et al. (10.07.2024): Der deutsche Strommarkt braucht lokale Preise. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
[18] Bundesnetzagentur: Nettonennleistung je Bundesland. Webseite mit grafischer Darstellung der Daten. Stand: 21.11.2024.
[19] Tafarte P et al. (2023): Quantifying trade-offs for the spatial allocation of onshore wind generation capacity – A case study for Germany. Ecological Economics. DOI: 10.1016/j.ecolecon.2023.107812.
[20] Deutscher Wetterdienst (2025): Globalstrahlung in Deutschland (1991 – 2020). Grafische Darstellung der mittleren Jahressumme.
[21] Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (25.01.2024): Karte "Deutsches Höchstspannungsnetz". Online-Karte.
[22] Titz M et al. (2024): Identifying drivers and mitigators for congestion and redispatch in the German electric power system with explainable AI. Applied Energy. DOI: 10.1016/j.apenergy.2023.122351.
[23] Thomassen G et al. (2024): Redispatch and Congestion Management. Studie des Joint Research Center der EU-Kommission. DOI: 10.2760/853898.
[24] Bundesnetzagentur (04.01.2022): Der Ausbau des Stromnetzes. Blogartikel.
[25] Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (23.10.2024): Aktueller Stand des Netzausbaus (Übertragungsnetz). Bericht.
[26] Bundesnetzagentur (01.03.2024): Bestätigung des Netzentwicklungsplans Strom für die Zieljahre 2037/2045. Netzentwicklungsplan 2023.
[27] Bundesnetzagentur (02.04.2025): Netzengpassmanagement 2024 – Volumen und Kosten gesunken. Webseite.
[28] Bundesnetzagentur: Stand der Genehmigungsverfahren der Bundesnetzagentur. Webseite mit grafischer Darstellung der Daten. Stand: 03.04.2025.
[29] Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (19.06.2024): Antwort der Bundesregierung auf parlamentarische Anfrage zum Thema „Übertragungsnetz für Strom – Käufe durch den Bund“.
[30] Science Media Center (2023): Kraftwerksstrategie: flexiblere Verbraucher oder mehr Kraftwerke – was hilft bei Dunkelflauten? Press Briefing. Stand: 23.10.2023.
[31] Science Media Center (2024): Setzt die Kraftwerksstrategie erfolgversprechende Akzente? Statements. Stand: 08.07.2024.
[32] International Energy Agency (2025): Energy Policy Review Germany 2025. Bericht.
[33] Science Media Center (2024): Flexibler Stromverbrauch: Reform der Netzentgelte für Industrie. Statements. Stand: 24.07.2024.
[34] Knörr J et al. (2025): Zonal vs. Nodal Pricing: An Analysis of Different Pricing Rules in the German Day-Ahead Market. Arxiv. DOI: 10.48550/arXiv.2403.09265.
Hinweis der Redaktion: Es handelt sich hierbei um eine Vorabpublikation, die noch keinem Peer-Review-Verfahren unterzogen und damit noch nicht von unabhängigen Expertinnen und Experten begutachtet wurde.
[35] Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt (28.02.2025): Monitoringbericht 2024. Bericht.
[36] Tiedemann S et al. (2024): Gebotszonenteilung: Auswirkungen auf den Marktwert der Erneuerbaren Energien im Jahr 2030. Kopernikus-Projekt Ariadne. DOI: 10.48485/pik.2024.002.
[37] Grimm V et al. (2021): The impact of market design on transmission and generation investment in electricity markets. Energy Economics. DOI: 10.1016/j.eneco.2020.104934.
[38] Ambrosius M et al. (2020): Endogenous price zones and investment incentives in electricity markets: An application of multilevel optimization with graph partitioning. Energy Economics. DOI: 10.1016/j.eneco.2020.104879.
[39] Dressler M et al. (2025) Gebotszonensplit in Deutschland: Worum geht es? Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln. Policy Brief.
[40] Ashour Novirdoust A (2021): Electricity Spot Market Design 2030-2050. Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT. DOI: 10.24406/fit-n-621457.
[41] SynErgie (2025): Diskussion von Missverständnissen nodaler Preissysteme. Kopernikus-Projekt.
[42] Antonopoulos G et al. (2020): Nodal pricing in the European Internal Electricity Market. JRC Technical Reports. DOI: 10.2760/41018.