Wie wird Mobilität klimafreundlich: Die Zukunft des Verbrenners
146 Millionen Tonnen Kohlendioxid hat der Transport im Pandemie-Jahr 2020 zurückgelassen, ein Jahr zuvor waren es noch rund 160 Millionen. Zwei Drittel dieser CO2-Emissionen gehen auf den Pkw zurück, daher hatte das Homeoffice so einen großen Effekt. Sobald die Bürgerinnen und Bürger sich mit zunehmender Rückkehr zur Normalität wieder hinter die Lenkräder setzen, dürften die Emissionen jedoch wieder steigen. Für Deutschland ein Problem, denn es hat sich wie alle Mitgliedsstaaten gegenüber der EU verpflichtet, den CO2-Ausstoß bis 2030 auf 85 bis 90 Millionen Tonnen zu reduzieren. Hält es diese Verpflichtung nicht ein, müsste es Emissionsrechte von den anderen Staaten erwerben – falls die überhaupt vorhanden sind – und das würde teuer werden [I].
Alle: Keine Angaben erhalten.
Weiterführende Recherchequellen
[I] Science Media Center (2019): Kann ein CO2-Preis unser Klima retten? Fact Sheet. Stand: 10.07.2019.
[II] Science Media Center (2020): Welche Rolle können synthetische Treibstoffe für PKW beim Klimaschutz spielen? Fact Sheet. Stand: 15.12.2020.
[III] Science Media Center (2020): Welche Rolle können synthetische Treibstoffe für PKW beim Klimaschutz spielen? Science Response. Stand: 22.12.2020.
Literaturstellen, die von den Expert:innen zitiert wurden
[1] Prognos, Öko-Institut, Wuppertal-Institut (2021): Klimaneutrales Deutschland 2045. Wie Deutschland seine Klimaziele schon vor 2050 erreichen kann. Zusammenfassung im Auftrag von Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende.
[2] Nationale Plattform Zukunft der Mobilität (2021): Wege für mehr Klimaschutz im Verkehr.
Dr. Wiebke Zimmer
Stellvertretende Bereichsleiterin Ressourcen & Mobilität, Öko-Institut e.V.
Dr. Thomas Grube
Leiter der Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe Mobilität im Institut für Energie- und Klimaforschung, Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ)
Dr. Michael Krail
Stellvertretender Leiter des Competence Centers Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme, Leiter des Geschäftsfelds Mobilität, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe
Prof. Dr. Thomas Spengler
Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion, Lehrstuhl für Produktion und Logistik, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig