Welche nationale Teststrategie bringt uns optimal durch den Winter?
Die nationale Teststrategie der Bundesregierung hat zur Eindämmung von COVID-19 wesentlich beigetragen [1] . Infizierte Personen konnten schnell und präzise erfasst werden, sodass Infektionsketten unterbrochen und die Kapazitäten des deutschen Gesundheitssystem nicht ausgereizt wurden.
Das Transkript können Sie hier als pdf herunterladen.
Achtung! Ab Minute 16:30 ist die Erklärung für die Testgüte für Antigen-Tests nicht korrekt. Bitte folgen Sie dieser Erklärung: Bei einer Inzidenz von 50 Infizierten pro 100.000 Einwohnern wären das bei 5000 Tests zwei richtig erkannte Fälle und 0 unerkannte (Sensitivität 96,25%). Dazu kommen dann bei einer Spezifität von 99,8% noch zehn falsch positive. Falsch negative Ergebnisse bekommt man erst bei einer größeren Testgruppe.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Spahn J (09.06.2020): Verordnung zum Anspruch auf bestimmte Testungen für den Nachweis des Vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Bundesanzeiger.
Prof. Dr. Sandra Ciesek
Direktorin des Instituts für medizinische Virologie, Universitätsklinikum Frankfurt
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.
Prof. Dr. Gérard Krause
Leiter der Abteilung Epidemiologie, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Braunschweig
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.