Vogelgrippe-Übertragung im Säugetiermodell
Studie untersucht Infektionsverhalten und Übertragung von H5N1 aus Rindern in Mäusen und Frettchen
das Virus kann die Tiere infizieren und zeigt erweiterte Rezeptorbinde-Eigenschaften im Laborversuch
laut unabhängigen Forschenden liefert die Studie wichtige Daten zum Verständnis von H5N1 in Rindern
Forschende der Universität von Wisconsin-Madison veröffentlichen in „Nature“ erste Ergebnisse zum Infektionsverhalten und der Übertragbarkeit des Vogelgrippevirus H5N1 in Mäusen und Frettchen (siehe Primärquelle). Seit dem 25. März ist bekannt, dass sich das Virus in Milchkuhherden in den USA verbreitet. Aktuell sind 138 Herden in zwölf US-Bundesstaaten von H5N1-Infektionen betroffen, und diese Woche ist der vierte Fall eines infizierten Farmarbeiters bekannt gegeben worden. Die Person aus Colorado berichtete über Augensymptome, wurde mit dem Grippemedikament Oseltamivir behandelt und hat sich erholt [I].
Leiter des Instituts für Virusdiagnostik (IVD), Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Greifswald-Insel Riems
„Die vorliegende Studie liefert sehr interessante Experimente und Ergebnisse, um das HPAIV H5N1 (hochpathogenes aviäres Influenzavirus H5N1; Anm. d. Red.) aus Kühen weitergehend zu charakterisieren. Die Möglichkeit der Bindung an alpha2,3- und alpha2,6-Sialinsäure-Rezeptoren ist eine Eigenschaft, die in die Bewertung der Übertragungsmöglichkeiten an andere Spezies mit einbezogen werden sollte. Ein Transfer der Ergebnisse auf die Übertragung von Rind-zu-Rind ist nur schwer möglich, da es sich um sehr unterschiedliche Spezies handelt und besondere Umstände – wie die Infektion des Euters – eine Rolle spielen. Besonders die Übertragungsexperimente von Frettchen zu Frettchen, die keinen effizienten Virustransfer ergaben, bestätigen eine noch eingeschränkte Anpassung und das geringe zoonotische Potenzial des verwendeten H5N1-Isolates aus Kühen.“
Direktor am Institut für Molekulare Virologie, Universität Münster
Einordnung in den aktuellen Wissenstand
„Die in dieser Studie vorgelegten Daten sind in der Tat hilfreich, um das gesamte Schadenspotenzial von H5N1 in infizierten Kühen in Milchviehbetrieben besser beurteilen zu können. Insbesondere die Tatsache, dass eine Übertragung von Tier zu Tier durch die Aufnahme von kontaminierter Milch möglich zu sein scheint, ist für das Betriebsmanagement, die Ausbruchsprävention und natürlich das Produktmanagement von Bedeutung.“
„Hinsichtlich der Einordnung der Gefährlichkeit dieser Viren für den Menschen ist der Befund einer – wenn auch sehr ineffizienten – Übertragung von Tier zu Tier im Frettchenmodell sehr wichtig, da dies zeigt, dass eine aerosolische Übertragung prinzipiell möglich ist.“
Bindungsspezifität des Virus
„Die vorgelegten Daten beruhen auf sehr soliden Experimenten und sind überzeugend, wie nicht anders von dem durchführenden Labor zu erwarten. Die Rezeptorbindestudien sind hochinteressant, da sie eine Bindefähigkeit der bovinen (in Rindern vorkommenden; Anm. d. Red.) H5N1-Viren sowohl an Rezeptoren, die hauptsächlich im Vogel vorkommen, als auch an Rezeptoren beim Menschen zeigen. Allerdings haben diese Experimente auch ihre Limitationen: So müsste für die Aussage, dass sich die Fähigkeit der Bindung an beide Rezeptortypen erst in Milchkühen entwickelt haben könnte (siehe S. 8, Zeile 217) durch Untersuchung weiterer früherer H5N1-Isolate der Klade 2.3.4.4b verifiziert werden. Zudem muss noch gezeigt werden, dass diese Viren auch im infizierten Gewebe an die entsprechenden Zellen mit den jeweiligen Rezeptortypen binden und diese Zellen produktiv infizieren. Daher sind die Daten ein erster und wichtiger Hinweis, es sind jedoch weitere unabhängige Studien mit unterschiedlichen Virusisolaten, Techniken und Versuchsanordnungen erforderlich, die aber nun sicherlich durchgeführt werden.“
Mehrwert der Experimente
„Die Daten aus dem Frettchenmodell, dem Goldstandard für die Untersuchung aerosolischer Übertragung von Grippeviren, deuten zwar auf eine sehr ineffiziente Übertragung von Tier zu Tier hin, zeigen aber, dass dieser Infektionsweg prinzipiell möglich ist.“
„Obwohl Mäuse ihre Limitationen als Influenza-Infektionsmodell haben, sind auch die Ergebnisse der Studien mit säugenden Mäusen hochinteressant. Zwar deuten die Befunde einer Mehrzahl der Tiere darauf hin, dass die Übertragung von Muttertier auf die Nachkommen über die Milch geschieht, jedoch wurde bei zwei Nachkommen eine Infektion auch ohne Virusnachweis in den Milchdrüsen der Mutter gefunden. Die Ursache ist noch unklar und bedarf nun dringend weiterer Untersuchungen.“
Zusammenfassung
„Insgesamt beantwortet die Veröffentlichung natürlich bei Weitem noch nicht alle Fragen im Zusammenhang der Übertragung auf die Milchkuh als neue Wirtsspezies und den Euter als neues Zielgewebe von H5N1-Viren. Die Experimente sind ein sehr guter Anfang und genau die Art von Experimenten, die jetzt gemacht und erweitert werden müssen. Es sollte vielleicht auch erwähnt werden, dass das durchführende Labor vor einigen Jahren aus meiner Sicht zu Unrecht sehr in Verruf geraten ist, weil dort Übertragungsexperimente mit genetisch veränderten H5N1-Viren durchgeführt wurden. Wenn diese Experimente damals nicht gestoppt, sondern weitergeführt worden wären, wüssten wir vielleicht heute schon mehr über die Eigenschaften, die eine Übertragbarkeit bedingen.“
Leiter der Arbeitsgruppe Influenzavirusforschung am Institut für Medizinische Virologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
Einordnung in den aktuellen Wissenstand
„Die gewonnenen Ergebnisse fügen dem aktuellen Wissensstand zu H5N1-Infektionen von Säugern wichtige neue Erkenntnisse hinzu. Wie die Autoren in ihrem Abstract zusammenfassen, infizieren hoch pathogene H5N1-Vogelgrippeviren (HPAI H5N1) gelegentlich Säugetiere, werden aber in der Regel nicht zwischen Säugetieren übertragen. Bei dem Ausbruch von HPAI H5N1 in Rinderherden in den USA zeigt sich, dass das Virus innerhalb und zwischen den Herden verbreitet wird und es zu Infektionen bei Geflügel und Katzen sowie zu einer Übertragung auf den Menschen gekommen ist, was insgesamt auf ein erhöhtes Risiko hinweist. Wie andere HPAI-H5N1-Viren verbreitete sich das bovine (in Rindern vorkommende; Anm. d. Red.) H5N1-Virus systemisch, auch in den Brustdrüsen von Mäusen und Frettchen. Dies wurde auch schon bei einem älteren H5N1-Virusisolat beobachtet. Das Virus kann oral durch Milch oder über die Atemwege Mäuse infizieren und beim Säugen weitergegeben werden. Die Autoren haben auch gezeigt, dass das genutzte bovine H5N1-Virus Frettchen infiziert, aber im Gegensatz zu einem saisonalen humanen H1N1-Isolat nur sehr schlecht über den Luftweg weitergegeben wird.“
Bindungsspezifität des Virus
„Neu aber ist, dass das bovine HPAI-H5N1-Virus anscheinend die Möglichkeit hat, an Rezeptorbindungsstellen (2,6-Sialinsäuren) zu binden, die auch in den oberen Atemwegen des Menschen vorkommen und nicht nur an die Rezeptorbindungsstellen (2,3-Sialinsäuren), die aviäre Influenzaviren in Vögeln nutzen. Dies hat man so bei den bisherigen H5N1-Viren bis jetzt nicht beobachtet und weist auf veränderte Eigenschaften des getesteten bovinen H5N1-Virus hin. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass das bovine HPAI-H5N1-Virus Merkmale aufweist, die eine Infektion und Übertragung bei Säugetieren erleichtern könnten.“
Überzeugbarkeit der Studienergebnisse
„Die beschriebenen Experimente und die damit gewonnenen Daten sind geeignet, die Aussagen der Autoren zu stützen. In Anbetracht der Relevanz dieser Ergebnisse und dem Infektionsgeschehen bei Rindern sind nun sicherlich weitere Studien dringend nötig, um die hier gezeigten Ergebnisse zu bestätigen. Hier wird man eventuell auch andere Säugerspezies beziehungsweise Modelle nutzen. Wichtig ist auch, zu untersuchen, ob das Virus in der Tat auch im Gewebe und nicht nur in den hier genutzten Experimenten an 2,6-Sialinsäuren bindet und wie sich das bei verschiedenen Säugern – inklusive des Menschen – verhält.“
Mehrwert der Experimente
„Die Studie zeigt deutlich, dass das H5N1-Virus sich, wie alle Influenzaviren, stetig weiterentwickelt. Mit der beschriebenen veränderten Rezeptorbindungseigenschaft, die man bei den bislang bekannten H5N1-Viren so nicht gesehen hat, scheint es einen weiteren Schritt hin zum Säuger gemacht zu haben.“
Forschungsgruppenleiter am Institut für Virologie, Universitätsklinikum Freiburg
Einordnung in den aktuellen Wissenstand
„Die Studie zeigt sehr deutlich, dass dieses H5N1-Virus aus Kuhfarmen aber auch andere H5N1-Viren bisher nicht die Eigenschaften besitzen, um für die Bevölkerung sehr gefährlich zu werden. Das H5N1-Risiko für die Bevölkerung kann daher nach wie vor als gering eingestuft werden, eine Einschätzung, die unter anderem auch vom amerikanischen Center of Disease Control (CDC) und dem europäischen Center for Disease Prevention and Control (ECDC) geteilt wird.“
Überzeugbarkeit der Studienergebnisse
„Die Ergebnisse im Frettchen- und im Mausmodell sind überzeugend. Im Frettchenmodell konnte deutlich gezeigt werden, dass diese H5N1-Viren nicht oder kaum von Tier zu Tier übertragen werden. Im Mausmodell konnte eine Übertragung des Virus von infizierten Weibchen auf ihre Jungen nachgewiesen werden. Wie genau diese Übertragung erfolgt, konnte in der Studie jedoch nicht geklärt werden.“
Bindungsspezifität des Virus
„Die möglicherweise breitere Rezeptorbindung des H5-Oberflächenproteins ist interessant und sollte weiter beobachtet werden. Diese Bindungsspezifität wurde aber nur mit einer Methode untersucht, und es wurden keine weiteren Vergleiche mit anderen H5N1-Stämmen, insbesondere solchen, die aktuell in Wildvögeln zirkulieren, durchgeführt. Spezifischere Methoden sind notwendig, um zu bestätigen, dass die H5N1-Viren aus Kühen eine veränderte Rezeptorspezifität aufweisen.“
Mehrwert der Experimente
„Experimente zur Übertragung von Influenzaviren zwischen Frettchen werden häufig zur Risikobewertung durchgeführt. Eine effiziente Übertragung dieses Milchkuh-H5N1-Virus zwischen Frettchen könnte auf ein erhöhtes Risiko für mögliche Ausbrüche in der Bevölkerung hindeuten. Die Ergebnisse der Studie zeigen jedoch ganz klar, dass dieses Virus nicht zwischen Frettchen übertragen wird und geben somit Entwarnung.“
„Die Versuche an Mäusen ergaben, dass unter den gewählten Versuchsbedingungen eine Übertragung von der Mutter auf ihre Jungen sehr wahrscheinlich ist, nicht aber eine Übertragung auf erwachsene Tiere. Einschränkend muss gesagt werden, dass Mäuse kaum geeignet sind, um die Übertragung von Influenzaviren zwischen erwachsenen Tieren zu untersuchen.“
„Diese Studie trägt nur begrenzt zum Verständnis der Übertragung von H5N1 bei Milchkühen bei, da davon ausgegangen wird, dass die Infektion der Kühe während des Melkens erfolgt. Allerdings konnte kürzlich in einer Studie des Friedrich-Löffler-Instituts gezeigt werden, dass bei laktierenden Kühen eine Infektion des Euters nicht nur mit dem H5N1-Virus der Milchkuh, sondern auch mit einem aktuellen H5N1-Virus eines Wildvogels aus Deutschland zu einer starken Vermehrung dieser Viren führt. Dies bedeutet, dass es prinzipiell auch in Deutschland zu einer Infektion von Milchkühen kommen könnte, auch wenn die Wahrscheinlichkeit als sehr gering eingeschätzt wird.“
„Die Infektion von Frettchen, besonders die Übertragungsversuche, sind wichtig, um das Risiko einer möglichen Übertragung von Mensch zu Mensch abschätzen zu können. Humane Influenzaviren, die an den Menschen angepasst sind, sind sehr leicht zwischen Frettchen übertragbar, aviäre Influenzaviren hingegen nicht. Frettchenversuche stellen aber nur einen Teil der Risikobewertung dar, die notwendig ist, um das pandemische Potenzial dieser Viren abzuschätzen.“
„Umfangreichere Versuche sind erforderlich, um beispielsweise abzuschätzen, wie das Immunsystem verschiedener Säugetiere auf ein Influenzavirus aus dem Tierreich reagiert. In Bezug auf die Immunantwort sind diese Ergebnisse daher nur begrenzt auf andere Säugetiere wie den Menschen übertragbar.“
„Mäuse werden häufig zur Untersuchung von Influenzaviren verwendet, und diese Experimente haben grundlegende Erkenntnisse über die Anpassung von Vogelgrippeviren an Säugetiere geliefert. Allerdings gibt es auch Einschränkungen. So sind Mäuse nur bedingt geeignet, um die Übertragbarkeit verschiedener Influenzavirusstämme zu untersuchen, und nicht alle Influenzaviren vermehren sich in Mäusen. In dieser Studie konnte jedoch gezeigt werden, dass eine Übertragung von H5N1 von der Mutter auf den Nachwuchs prinzipiell möglich ist und somit könnte dieser Übertragungsweg auch bei anderen Säugetieren infrage kommen.“
„Interessenkonflikte bestehen nicht.“
„Es bestehen keine Interessenkonflikte.“
„Es bestehen aus meiner Sicht keinerlei Interessenkonflikte.“
„Ich habe keine Interessenkonflikte!“
Primärquelle
Eisfeld AJ et al. (2024): Pathogenicity and transmissibility of bovine H5N1 influenza virus. Nature. DOI: 10.1038/s41586-024-07766-6.
Weiterführende Recherchequellen
Science Media Center (2024): Vogelgrippe bei Rindern beunruhigt Fachwelt. Rapid Reaction. Stand: 30.04.2024.
Science Media Center (2024): Vogelgrippe in den USA – Virusentwicklung, Prävention und Therapie. Rapid Reaction. Stand: 14.06.2024.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Centers for Disease Control and Prevention (03.07.2024): CDC Reports Fourth Human Case of H5 Bird Flu Tied to Dairy Cow Outbreak. Pressemitteilung der Behörde.
Prof. Dr. Martin Beer
Leiter des Instituts für Virusdiagnostik (IVD), Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Greifswald-Insel Riems
Prof. Dr. Stephan Ludwig
Direktor am Institut für Molekulare Virologie, Universität Münster
Prof. Dr. Stephan Pleschka
Leiter der Arbeitsgruppe Influenzavirusforschung am Institut für Medizinische Virologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Martin Schwemmle
Forschungsgruppenleiter am Institut für Virologie, Universitätsklinikum Freiburg