Strategiewechsel bei COVID-19-Impfungen: Geänderte Impfschemata und die Abwägung von Nutzen und Risiken für jüngere Altersgruppen
Die Bedingungen für Impfungen gegen COVID-19 in Deutschland haben sich in den vergangenen Tagen tiefgreifend verändert. Geimpfte und Genesene genießen erste Freiheiten. Zudem kann nun jeder Erwachsene ab 18 Jahren nach ärztlicher Aufklärung eine Impfung mit Vaxzevria erhalten, dem Impfstoff vom Hersteller AstraZeneca, oder mit dem Impfstoff COVID-19-Vaccine Janssen des Herstellers Janssen Cilag, der Tochterfirma des US-Unternehmens Johnson & Johnson. Die Gesundheitsministerinnen und -minister hoben die Priorisierung von Risikogruppen für diese Vakzine auf. Ärztinnen und Ärzte können zudem den Abstand zwischen den zwei nötigen Impfdosen von Vaxzevria verringern, auf den Zeitraum von vier Wochen. Dieser kurze Impfabstand ist zwar von der europäischen Zulassung gedeckt, allerdings kann er sich nach bisherigen Studiendaten negativ auf die Wirksamkeit auswirken [I].
Die Ständige Impfkommission (STIKO) dagegen empfiehlt den Impfstoff Vaxzevria für über 60-Jährige, da erst ab diesem Alter der Nutzen durch den Schutz vor einer COVID-19-Erkrankung das Risiko für die seltenen, aber schwerwiegenden Nebenwirkungen der Thrombosen mit einem Mangel an Blutplättchen überwiegt [II]. Für den anderen in der EU zugelassenen Vektor-Impfstoff des Herstellers Janssen Cilag, liegt seit gestern auch eine STIKO-Empfehlung vor [VI]. Diese entspricht der für den Impfstoff Vaxzevria: Er wird auch für Personen ab 60 Jahre empfohlen. Auch bei diesem sind in den USA vereinzelt Fälle der seltenen Thrombosen aufgetreten. In Deutschland wurden dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) bis zum 30. April 2021 67 Fälle der mittlerweile TTS – Thrombose mit Thrombozytopenie Syndrom – genannten Nebenwirkung übermittelt. 14 Patientinnen und Patienten verstarben. Je nach Altersgruppe und Geschlecht ergibt sich eine Melderate von 0,2 bis 2,2 Fällen pro 100.000 verabreichten Impfungen [III, Auswertungen der Daten bis 11.04.2021] .
Das Transkript können Sie hier als pdf herunterladen.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Science Media Center (2021): Priorisierung und Impfabstände der AstraZeneca-Impfung. Rapid Reaction. Stand: 07.05.2021.
[II] Ständige Impfkommission (2021): Mitteilung der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut Beschluss der STIKO zur 4. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung. Epidemiologisches Bulletin; 16: 3-78. DOI: 10.25646/8277.2.
[III] Paul-Ehrlich-Institut (07.05.2021): Verdachtsfälle von Nebenwirkungen und Impfkomplikationen nach Impfung zum Schutz vor COVID-19. Sicherheitsbericht.
[IV] Public Health England (07.05.2021): JCVI advises on COVID-19 vaccine for people aged under 40. Press Release.
[V] Winton Centre for Risk and Evidence Communication (07.05.2021): Latest Data from the MHRA on blood clots associated with the Astra Zeneca COVID-19 Vaccine.
[VI] Ständige Impfkommission (10.05.2021): STIKO zu COVID-19-Impfstoff Janssen, STIKO zum Einsatz der COVID-19-Impfstoffe in der Schwangerschaft. Pressemitteilung.
Prof. Dr. Christian Bogdan
Direktor des Mikrobiologischen Instituts - Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Universitätsklinikum Erlangen, und Mitglied der Ständigen Impfkommission
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.
Prof. Dr. Andreas Greinacher
Leiter der Abteilung Transfusionsmedizin am Institut für Immunologie und Transfusionsmedizin, Universitätsmedizin Greifswald
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.
Prof. Dr. André Karch
Stellvertretender Institutsdirektor Epidemiologie und Sozialmedizin und Leiter der Klinischen Epidemiologie, Universitätsklinikum Münster
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.