Psychische Erkrankungen verstehen: Grenzen und Potenziale der Diagnostik
aktuelles System zur Diagnose psychischer Erkrankungen wird seit Langem dafür kritisiert, die Komplexität der Krankheitsbilder nicht ausreichend abzubilden
alternative Ansätze verstehen psychische Probleme eher als Kontinuum und integrieren biologische und soziale Faktoren; diese könnten das aktuelle System ergänzen
Forschende erläutern Bedeutsamkeit und Lücken des aktuellen Systems und geben Ausblick in Potenziale neuartiger Ansätze
Grundlage des Diskurses über psychische Erkrankungen ist das kategoriale Diagnosesystem, das Symptome klar abgrenzbaren Einheiten zuordnet. Dieses Verständnis von psychischen Erkrankungen als voneinander trennbare Kategorien steht jedoch seit Langem in der Kritik. Derzeit wird intensiv an alternativen und ergänzenden Konzepten geforscht.
In der somatischen Medizin ist die Grenze zwischen „gesund“ und „krank“ meist klar definiert und lässt sich auf spezifische organische Ursachen zurückführen oder anhand von Biomarkern feststellen. Bei psychischen Phänomenen ist dies anders: Symptome wie Erschöpfung, gedrückte Stimmung oder Antriebslosigkeit sind Teil des alltäglichen Erlebens, und der Übergang zwischen psychischer Gesundheit und Krankheit ist oft fließend [I][II]. Nur wer die in den Diagnosemanualen festgelegten Schwellenwerte bezüglich Symptomstärke und -dauer überschreitet, erhält eine Diagnose – und damit Zugang zu professioneller Hilfe [III]. Die gängigen Systeme sind das „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders“ (DSM) der American Psychiatric Association und die „International Classification of Diseases“ (ICD) der Weltgesundheitsorganisation. Personen, die diese Kriterien knapp verfehlen, bleiben häufig unversorgt, obwohl ein relevanter Leidensdruck bestehen kann [IV].
„Nein.“
„Ich habe verschiedene thematisch relevante Fragebogeninstrumente (z.B. HiTOP-SR und PID-5) in die deutsche Sprache übersetzt. Diese Instrumente sind alle frei verfügbar. Das einzige Instrument, das von einem Verlag vertrieben wird, ist das SCID-AMPD. Ansonsten halte ich gelegentlich Vorträge zu diesem Thema. Weitergehende finanzielle Interessen sehe ich keine.“
„Ich habe keine Interessenkonflikte.“
Literaturstellen, die von den Expert:innen zitiert wurden
[1] Forbes M K et al. (2025): Reconstructing Psychopathology: A Data-Driven Reorganization of the Symptoms in the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. Clinical Psychological Science. DOI: 10.1177/21677026241268345.
[2] Clark L A et al. (2017): Three approaches to understanding and classifying mental disorder. ICD-11, DSM-5, and the National Institute of Mental Health’s Research Domain Criteria (RDoC). Psychological Science in the Public Interest. DOI: 10.1177/1529100617727266.
[3] Rief W et al. (2023): Do we need a novel framework for classifying psychopathology? A discussion paper. Clinical Psychology in Europe. DOI: 10.32872/cpe.11699.
[4] Zimmermann J et al. (2024): Hierarchische Taxonomie der Psychopathologie (HiTOP): Ein neues Modell zur Beschreibung psychischer Probleme. PsyArXiv.
[5] Kotov R et al. (2022): The Hierarchical Taxonomy of Psychopathology (HiTOP) in psychiatric practice and research. Psychological Medicine. DOI: 10.1017/S0033291722001301.
[6] Eaton N R et al. (2023): A review of approaches and models in psychopathology conceptualization research. Nature Reviews Psychology. DOI: 10.1038/s44159-023-00218-4.
[7] Leucht S et al. (2024): Prioritization of Psychopathological Symptoms and Clinical Characterization in Psychiatric Diagnoses: A Narrative Review. JAMA Psychiatry. DOI: 10.1001/jamapsychiatry.2024.2652.
[8] McGorry P D et al. (2025): New diagnosis in psychiatry: beyond heuristics. Psychological Medicine. DOI: 10.1017/S003329172400223X.
[9] Ruggero C J et al. (2019): Integrating the Hierarchical Taxonomy of Psychopathology (HiTOP) into clinical practice. Journal of Consulting and Clinical Psychology. DOI: 10.1037/ccp0000452.
[10] Hein K E et al. (2024): Perception of stigma across diagnostic models of personality pathology. Personality Disorders: Theory, Research, and Treatment. DOI: 10.1037/per0000678.
[11] Peter L‑J et al. (2021): Continuum beliefs and mental illness stigma: a systematic review and meta-analysis of correlation and intervention studies. Psychological Medicine. DOI: 10.1017/S0033291721000854.
[12] Stricker J et al. (2024): Associations of continuum beliefs with personality disorder stigma: correlational and experimental evidence. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology. DOI: 10.1007/s00127-023-02543-8.
[13] Zimmermann J et al. (2024): Development and initial evaluation of the German version of the Hierarchical Taxonomy of Psychopathology Self-Report (HiTOP-SR). PsyArXiv. DOI: 10.31234/osf.io/dc8u6.
[14] Caspi A et al. (2020): Longitudinal Assessment of Mental Health Disorders and Comorbidities Across 4 Decades Among Participants in the Dunedin Birth Cohort Study. JAMA Network Open. DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2020.3221.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Leucht S et al. (2024): Prioritization of Psychopathological Symptoms and Clinical Characterization in Psychiatric Diagnoses: A Narrative Review. JAMA Psychiatry. DOI: 10.1001/jamapsychiatry.2024.2652.
[II] Nesse RM et al. (2012): Towards a genuinely medical model for psychiatric nosology. BMC Medicine. DOI: 10.1186/1741-7015-10-5.
[III] Eaton NR et al. (2023): A review of approaches and models in psychopathology conceptualization research. Nature Reviews Psychology. DOI: 10.1038/s44159-023-00218-4.
[IV] McGorry P et al. (2025): New diagnosis in psychiatry: beyond heuristics. Psychological Medicine. DOI: 10.1017/S003329172400223X.
[V] Barr P et al. (2022): Prevalence, Comorbidity, and Sociodemographic Correlates of Psychiatric Diagnoses Reported in the All of Us Research Program. JAMA Psychiatry. DOI: 10.1001/jamapsychiatry.2022.0685.
[VI] Galatzer-Levy IR et al. (2013): 636,120 Ways to Have Posttraumatic Stress Disorder. Perspectives on Psychological Science. Perspectives on Psychological Science. DOI: 10.1177/1745691613504115.
[VII] National Institute of Mental Health: About RDoC. Stand: 21.11.2025.
[VIII] Hierarchical Taxonomy of Psychopathology: About HiTOP. Stand: 21.11.2025.
Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg
Direktor, Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Nein.“
Prof. Dr. Johannes Zimmermann
Professor für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie, Universität Kassel
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Ich habe verschiedene thematisch relevante Fragebogeninstrumente (z.B. HiTOP-SR und PID-5) in die deutsche Sprache übersetzt. Diese Instrumente sind alle frei verfügbar. Das einzige Instrument, das von einem Verlag vertrieben wird, ist das SCID-AMPD. Ansonsten halte ich gelegentlich Vorträge zu diesem Thema. Weitergehende finanzielle Interessen sehe ich keine.“
Dr. Tanja Brückl
Leiterin der Arbeitsgruppe Translational Phenomics und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Genes & Environment, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Ich habe keine Interessenkonflikte.“