Mögliche Nebenwirkungen und Impfempfehlungen für AstraZeneca-Impfstoff in Deutschland und in der EU
Der COVID-19-Impfstoff AZD1222 vom britisch-schwedischen Hersteller AstraZeneca – neuerdings Vaxzevria genannt – steht im Verdacht, sehr selten Thrombosen zusammen mit einem Mangel an Blutplättchen als unerwünschte Nebenwirkung auszulösen. In Deutschland sind bisher vor allem jüngere Frauen davon betroffen. Am 01.04.2021 veröffentlichte die Ständige Impfkommission (STIKO) einen Beschlussentwurf, in dem sie die Impfung mit diesem Vakzin deshalb nur noch für Menschen über 60 Jahre empfiehlt. Personen, die bereits eine Erstimpfung mit dem Impfstoff erhalten haben, sollen als zweite Dosis einen der zugelassenen RNA-Impfstoffe erhalten [I]. Eine ausführliche wissenschaftliche Begründung dieser Entscheidung wird in diesen Tagen zeitnah nach Ostern erwartet. Zuvor berichtete das Paul-Ehrlich-Institut zuletzt am Montag, 29.03.2021, insgesamt von 31 Fällen von Sinusthrombosen, die im zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung aufgetreten sind.
Das Transkript können Sie hier als pdfherunterladen.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Ständige Impfkommission (01.04.2021): Beschluss der STIKO zur 4. Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung und die dazugehörige wissenschaftliche Begründung.
[II] Medicines and Healthcare products Regulatory Agency (01.04.2021): Coronavirus vaccine - weekly summary of Yellow Card reporting.
[III] Science Media Center (30.03.2021): Mechanismus zur Entstehung von Thrombosen nach Impfung gefunden? Research in Context.
Prof. Dr. Christian Bogdan
Direktor des Mikrobiologischen Instituts - Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Universitätsklinikum Erlangen, und Mitglied der Ständigen Impfkommission
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.
PD Dr. Robert Klamroth
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin - Angiologie und Hämostaseologie Zentrum für Gefäßmedizin, Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin, und stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH)
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.
Dr. Marianne Röbl-Mathieu
Niedergelassene Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in München, und Mitglied der Ständigen Impfkommission
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.