Klimaschutz: Was bringen E-Fuels für Flugzeug, Schiff und Straße?
Im Vorfeld der EU-Wahl am 9. Juni wird wieder verstärkt über den Einsatz von E-Fuels im Straßenverkehr diskutiert [I]. E-Fuels sind Kraftstoffe, die chemisch zwar eine ähnliche Struktur aufweisen wie beispielsweise fossiles Kerosin oder Diesel, die aber durch die Produktion aus Kohlenstoff und Wasserstoff mithilfe von erneuerbaren Energien klimaneutral sein sollen. Der benötigte Kohlenstoff kann entweder aus biogenen Quellen gewonnen oder der Atmosphäre entzogen werden. In Pilotprojekten werden bereits die ersten Liter E-Fuels hergestellt, im industriellen Maßstab werden sie aber bislang nicht produziert und auch auf absehbare Zeit werden E-Fuels offenbar sehr knapp sein [II].
Auf unserem Youtube-Kanal können Sie das Video in der Sprecheransicht oder Galerieansicht anschauen.
Das Transkript können Sie hier als pdf herunterladen.
„Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen keine Interessenkonflikte.“
„Ich habe keine Interessenkonflikte.“
„Keine Interessenkonflikte.“
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Haitsch A (13.05.2024): Kann man das Verbrenner-Aus abwählen? Der Spiegel.
[II] Ueckerdt A et al. (2023): E-Fuels - Aktueller Stand und Projektionen. Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.
[III] Klimaneutrales Fliegen: Zukunftsfähige Technologien im Fokus der ILA 2024. Website der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung. Stand: 14.04.2024
[IV] BMWK (11.05.2023): Liste der Mitglieder des Arbeitskreises klimaneutrale Luftfahrt.
[V] BMWK (16.06.2023): Durchbruch für ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien in der EU. Pressemitteilung.
Dr. Heidi Heinrichs
Leiterin der Abteilung Ressourcenstrategien, Jülicher Systemanalyse, Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ)
Prof. Dr. Jörg Sauer
Leiter der Abteilung Reaktionen und Materialien des Instituts für Katalyseforschung und -technologie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dr. Falko Ueckerdt
Senior Scientist und Leiter des National Energy Transitions Team, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Potsdam