Klimaschutz beim Verkehr: Welche Rolle kann das Deutschlandticket spielen?
Deutschlandticket soll Verkehrswende einleiten und Klima schützen
Preis für Kunden aber vergleichsweise hoch und Wirkung daher unklar
Forscher: hat Chance auf Erfolg, aber Wirkung deutlich kleiner als 9-Euro-Ticket
Das Deutschland- oder 49-Euro-Ticket kommt. Das hat das Bundeskabinett beschlossen. Für den strikt regional oder sogar lokal organisierten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) kommt das einer Revolution gleich: Seit Jahrzehnten hatte der Bundesverband der Verkehrsunternehmen (VDV) sich bemüht, wenigstens Preisstrukturen oder Fahrkartenautomaten anzugleichen – vergeblich. Jede Region hielt an ihren gewachsenen Strukturen fest, an Zonen, Waben, Vierer-, Tages- oder Zehnertickets. Eine Riesenhürde für jeden, der schon mal versucht hat, spontan mit Bus, Tram oder Bahn in einer ihm fremden Stadt zu fahren. Nun kann für die Nutzer also gelten: One ticket fits all.
Dabei war die Idee eher aus der Not geboren. Weil nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs die Preise für fossile Brennstoffe Öl und Gas geradezu explodierten, hatte die Bundesregierung nach einer Möglichkeit gesucht, die Bürgerinnen und Bürger zu entlasten. In den Diskussionen entstand offenbar ziemlich spontan der Plan, neben einer Steuersenkung für Treibstoffe auch ein bundesweit gültiges Nahverkehrsticket zu einem sehr günstigen Preis anzubieten. Rückblickend scheint erst danach die Chance entdeckt worden zu sein, mit diesem Ticket Autofahrer aus ihren Fahrzeugen in Busse und Bahnen zu locken und so die Verkehrswende in Gang zu bringen. Heute schließlich sieht das Verkehrsministerium in dem Angebot die Chance, aus dem Konzept einen Baustein für seine Klimaschutzbemühungen zu entwickeln.
Alle: Keine Angaben erhalten.
Literaturstellen, die von den Expert:innen zitiert wurden
[1] Agora (2022): ÖV-Atlas Deutschland 2022. Datenangebot, abgerufen am 03.02.2023.
[2] RWI, Stiftung Mercator (2019): Weniger Staus, Staub und Gestank per sozial ausgewogener Städte-Maut. Gemeinsames Plädoyer initiiert von RWI — Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Stiftung Mercator.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Bundesregierung (2023): So soll das Deutschlandticket funktionieren. Abgerufen am 03.02.2023.
Prof. Dr. Gernot Liedtke
Fachgebiet Wirtschaftsverkehr Institut für Land- und Seeverkehr (ILS) Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik, Technische Universität Berlin
Dr. Jan Schlüter
Professur für Data Science, Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst, Holzminden
Dr. Mark Andor
Leiter der Forschungsgruppe Prosoziales Verhalten, RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Prof. Dr. Andreas Knie
Leiter der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin