EU-Kommission schlägt Klimaziele für 2040 vor
Die EU-Kommission hat am 02.07.2025 ihren Vorschlag für das Klimaziel der EU für das Jahr 2040 veröffentlicht [I]. Demnach sollen die gemeinsamen Treibhausgasemissionen der Mitgliedsstaaten im Jahr 2040 um 90 Prozent geringer ausfallen als im Jahr 1990. Bis zu drei Prozent dürfen über Klimaschutzinvestitionen in anderen Ländern erreicht werden. Das Ziel für das Jahr 2040 gilt als wichtiger Zwischenschritt auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität im Jahr 2050 [II]. Das bisherige Ziel der EU bezog sich auf das Jahr 2030 und sieht mindestens 55 Prozent weniger Treibhausgasemissionen als 1990 vor [III].
Die globalen Bemühungen zur Minderung der Treibhausgasemissionen hinken auch fast zehn Jahre nach Abschluss des Pariser Klimavertrags in nahezu allen Ländern der Welt [IV] deutlich hinter dem zurück, was notwendig wäre, um die Ziele des Abkommens zu erreichen. Noch immer werden Rekordmengen der Treibhausgase emittiert. Das Scientific Advisory Board on Climate Change – ein wissenschaftliches Beratungsgremium der EU – hat bereits 2023 ein ambitioniertes Klimaziel für 2040 empfohlen: Demnach sollen die Netto-Emissionen verglichen mit 1990 um 90 bis 95 Prozent sinken [V]. Damit läge der Netto-Gesamtausstoß der EU zwischen 2030 und 2050 bei 11 bis 14 Gigatonnen CO2-Äquivalenten. Eigentlich müsse die EU im Sinne der Klimagerechtigkeit sogar noch mehr einsparen, wenn die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt werden soll, schreiben die Forschenden. Eine noch schnellere Verringerung der Emissionen sei jedoch nach ihrer Analyse von über 1000 verschiedenen Szenarien nicht umsetzbar.
Auf unserem Youtube-Kanal können Sie das Video in der Sprecheransicht oder Galerieansichtanschauen.
Das Transkript können Sie hier als pdf herunterladen.
Alle: Keine Angaben erhalten.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] EU-Komission (2025): EU's Climate Law presents a new way to get to 2040. Pressemitteilung vom 02.07.2025.
[II] Europäischer Rat (2019): Tagung des Europäischen Rates – Schlussfolgerungen. Tagung am 12.12.2019.
[III] Europäische Kommission (2020): State of the Union: Commission raises climate ambition and proposes 55% cut in emissions by 2030. Pressemitteilung vom 17.09.2020
[IV] Climate Action Tracker (2025): Mid-year check on 2035 climate plans. Webseite des Climate Action Trackers. Stand: 19.06.2025.
[V] European Scientific Advisory Board on Climate Change (2023): Scientific advice for the determination of an EU-wide 2040 climate target and a greenhouse gas budget for 2030–2050. Report.
Dr. Oliver Geden
Leiter des Forschungsclusters Klimapolitik, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Dr. Sascha Samadi
Co-Leiter des Forschungsbereichs Sektoren und Technologien, Abteilung Zukünftige Energie- und Industriesysteme, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Wuppertal
Dr. Lambert Schneider
Forschungskoordinator für internationale Klimapolitik, Abteilung Energie und Klimaschutz, Öko-Institut e.V., Berlin