Die Lage auf den Intensivstationen in der COVID-19-Pandemie – Rückblick und Ausblick
Im Dezember 2020 mussten nur noch halb so viele Krankenhaus-Patientinnen und -Patienten mit COVID-19-Diagnose auf Intensivstationen behandelt werden als noch im Frühjahr. Zwischen März und Mai benötigten noch 30 Prozent der hospitalisierten Patientinnen und Patienten intensivmedizinische Pflege. In der Zeit der hohen Inzidenzen Ende des vergangenen Jahres waren es nur noch 14 Prozent.
Das Transkript können Sie hier als pdf herunterladen.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Karagiannidis C et all (2021): Major differences in ICU admissions during the first and second COVID-19 wave in Germany. Reserch Letter. The Lancet Respiratory Medicine.
Prof. Dr. MPH Reinhard Busse
Leiter des Fachgebiets Management im Gesundheitswesen, TU Berlin und Co-Direktor des European Observatory on Health Systems and Policies
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.
Prof. Dr. Christian Karagiannidis
Geschäftsführender Oberarzt und Leiter des ECMO-Zentrums sowie Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin, Klinikum Köln-Merheim und Professur für Extrakorporale Lungenersatzverfahren, Universität Witten/Herdecke und Medizinisch-Wissenschaftlicher Leiter DIVI Intensivregister
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.
Prof. Dr. Andreas Schuppert
Leiter des Lehrstuhls für Computational Biomedicine am Aachen Institute for Advanced Study in Computational Engineering Science (AICES), Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH), Aachen
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.