Auf der Suche nach Stromdellen und Stromtälern – Preppen für die Dunkelflaute I
Die Energiewende ist eine Revolution der Stromversorgung. Denn ihre beiden Säulen – Windräder und Photovoltaik-Anlagen – richten sich nach dem Wetter. Das durch Thomas Edison erdachte Prinzip, immer so viel Strom zu erzeugen wie Menschen gerade verbrauchen, wird damit ersetzt durch ein wesentlich älteres: Der Ertrag folgt dem Wetter; Wind und Sonne geben den Takt der Stromerzeugung vor. Mal werden die Stromernten über dem Verbrauch liegen, mal darunter; die Kunst wird darin bestehen, den Verbrauch der Erzeugung anzupassen.
Das Meisterwerk der Energiewende wird jedoch sein, die sogenannte Dunkelflaute zu beherrschen: Stunden oder gar Tage, in denen kaum noch Wind weht. Dann sackt auch der Stromertrag dramatisch ab, für Stunden oder gar Tage. Ohne eine Versicherung, ohne Back-up fiele der Strom aus. Der Roman „Blackout“ würde Realität. Eine gute Vorbereitung der Energiewende muss vor diesen Dunkelflauten schützen. Doch dafür muss man wissen: Worauf bereite ich das System der Energieerzeugung vor? Wie tief kann die Stromernte fallen, wie lange dauert so eine „Stromflaute“ – und mit welchen Werkzeugen, welcher Technik, kann die Stromversorgung durch so ein Erzeugungs-Tal gefahren werden?
Für diese – und weitere – Fragen haben wir im SMC-Lab ein digitales Tool entwickelt, den Dunkelflauten-Guide. Mit ihm lassen sich anhand der Stromerzeugungsdaten seit 2015 Phasen aufspüren, in denen über Stunden oder Tage kaum noch Wind wehte. In diesem Fact Sheet erklären wir die Grundlagen dieses Tools – Fragestellung, Datenlage und Funktion. Das Fact Sheet kann hier als pdf heruntergeladen werden. Im zweiten Fact Sheet präsentieren wir Ergebnisse einer Dunkelflautensuche, im dritten zeigen wir, wie die Weiterentwicklung des Guides zum „Energiewende-Explorer“ eingesetzt werden kann, um zum Beispiel mit der Frage: „Wie viel Back-up brauchen wir für den Kohleausstieg?“ den vorgezogenen Ausstieg einem Stresstest zu unterwerfen. Den Dunkelflauten-Guide können Sie auch selbst interaktiv ausprobieren, ebenso die Grundzüge für einen Energiewende-Stresstest in einem interaktiven Fact Sheet.
[1] Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI) (2021): Dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität. Klimaneutralität 2045 - Transformation der Verbrauchssektoren und des Energiesystems. Herausgegeben von der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena).
[2] Ohlendorf N et al (2020): Frequency and duration of low-wind-power events in Germany. Environmental Research Letters. DOI: 10.1088/1748-9326/ab91e9.
[3] Raynaud D et al (2018): Energy droughts from variable renewable energy sources in European climates. Renewable Energy. DOI: 10.1016/j.renene.2018.02.130.
[4] Energy Brainpool (2017): Kalte Dunkelflaute. Robustheit des Stromsystems bei Extremwetter. Greenpeace Energy.
[5] Bundesnetzagentur: Stromerzeugung und -verbrauch in Deutschland.
[6] Bundesnetzagentur (2021): SMARD.de Benutzerhandbuch.
[7] Science Media Center (2021): Kurze Dunkelflauten – lange Stromflauten? – Preppen für die Dunkelflaute II. Fact Sheet. Stand: 24.11.2021.
[8] Science Media Center (2021): Stresstest für den vorgezogenen Kohleausstieg – Preppen für die Dunkelflaute III. Fact Sheet. Stand: 24.11.2021.
[9] Science Media Center (2021): Wie gelingt die Energiewende? – Preppen für die Dunkelflaute IV. Model-Driven Fact Sheet. Stand: 24.11.2021.
[10] Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags (2019): Sicherstellung der Stromversorgung bei Dunkelflauten.
Science Media Center (2021): Dunkelflauten-Guide.