Wie kommen mehr Güter auf die Schiene?
Anteil des Schienengüterverkehrs soll von 19 auf 25 Prozent steigen
Forschende: Vorteil läge vor allem in der sehr guten Energieeffizienz
Mehr Güterverkehr auf der Bahn aber nur möglich durch: mehr Gleise, weniger Gesetze, neue Signale, neue Kupplungen, pünktlichere Züge, mehr Kooperation mit dem Lkw
Güter gehören auf die Schiene. Seit Jahren gehört dieser Satz fast wie ein Mantra zu Reden oder Absichtserklärungen von Politikerinnen und Politikern. Allerdings wächst der Anteil der Bahnen am Frachtverkehr trotz Liberalisierung und Wachstum einzelner Bahnanbieter seit Jahren nur sehr langsam, derzeit liegt er bei rund 19 Prozent.
Alle: Keine Angaben erhalten.
Literaturstellen, die von den Expert:innen zitiert wurden
[1] Intraplan et al. (2023): Gleitende Langfrist-Verkehrsprognose 2021-2022. Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.
[2] Deutscher Bundestag (2022): Experten: Es fehlen bis zu 80.000 Lkw- und Busfahrer. Bericht über die öffentliche Anhörung von Sachverständigen am 26.09.2022.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Modernisierungspaket für Klimaschutz und Planungsbeschleunigung. Ergebnis des Koalitionsausschusses vom 28.03.2023.
Prof. Dr. Markus Hecht
Leiter des Fachgebiets Schienenfahrzeuge am Institut für Land- und Seeverkehr, Technische Universität Berlin
Prof. Dr. Gernot Liedtke
Fachgebiet Wirtschaftsverkehr Institut für Land- und Seeverkehr (ILS) Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik, Technische Universität Berlin
Dr. Thomas Grube
Leiter der Arbeitsgruppe Verkehrstechniken und Zukünftige Mobilität im Institut für Techno-ökonomische Systemanalyse (IEK-3), Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ)
Dr. Agnes Eiband
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik, Dortmund