Long Covid – Begriff, Befund, Behandlung
Im Dezember 2019 präsentierte sich COVID-19 weltweit als akute Atemwegserkrankung. Heute ist bekannt, dass der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 hervorgerufene Infekt langfristige, womöglich chronische Beeinträchtigungen mit sich bringen kann – Long Covid oder je nach Definition auch Post Covid genannt. Bereits die früheren Epidemien der Coronaviren SARS-CoV und MERS-CoV hinterließen bei Personen, die sich von den entsprechenden Viruserkrankungen erholten, Symptome wie starke Müdigkeit, anhaltende Kurzatmigkeit und kognitive Probleme, die teils zu einer erheblichen Belastung der lokalen Gesundheitssysteme führten [I]. Derlei Symptome und einige weitere werden nun auch von COVID-19-Patientinnen und -patienten beschrieben [II].
Auf unserem Youtube-Kanal können Sie das Video in der Sprecheransicht oder Galerieansicht anschauen.
Das Transkript können Sie hier als pdf herunterladen.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Ahmed H et al. (2020): Long-term clinical outcomes in survivors of severe acute respiratory syndrome (SARS) and Middle East respiratory syndrome coronavirus (MERS) outbreaks after hospitalisation or ICU admission: A systematic review and meta-analysis. Journal of Rehabilitation Medicine. DOI: 10.2340/16501977-2694.
[II] Mendéz R et al. (2021): Long-term neuropsychiatric outcomes in COVID-19 survivors: A 1-year longitudinal study. Journal of Internal Medicine. DOI: 10.1111/joim.13389.
[III] Wild P et al. (2021): Präsentation zu Spätfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion. Dashboard Gutenberg-COVID-19-Studie.
[IV] Darley D et al. (2021): Limited recovery from post-acute sequelae of SARS-CoV-2 at 8 months in a prospective cohort. ERJ Open Research. DOI: 10.1183/23120541.00384-2021.
[V] Borch L et al. (2022): Long COVID symptoms and duration in SARS-CoV-2 positive children — a nationwide cohort study. European Journal of Pediatrics. DOI: 10.1007/s00431-021-04345-z.
[VI] Kuodi P et al. (2022): Association between vaccination status and reported incidence of post-acute COVID-19 symptoms in Israel: a cross-sectional study of patients tested between March 2020 and November 2021. MedRxiv. DOI: 10.1101/2022.01.05.22268800.
[VII] Hirschbühl K et al. (2021): Viral mapping in COVID-19 deceased in the Augsburg autopsy series of the first wave: A multiorgan and multimethodological approach. Plos One. DOI: 10.1371/journal.pone.0254872.
[VIII] Meinhardt J et al. (2021): Olfactory transmucosal SARS-CoV-2 invasion as a port of central nervous system entry in individuals with COVID-19. Nature Neuroscience. DOI: 10.1038/s41593-020-00758-5.
[IX] Krasemann S et al. (2022): The blood-brain barrier is dysregulated in COVID-19 and serves as a CNS entry route for SARS-CoV-2. Stem Cell Reports. DOI: 10.1016/j.stemcr.2021.12.011.
Prof. Dr. Onur Boyman
Direktor der Klinik für Immunologie, Universitätsspital Zürich, Schweiz
Prof. Dr. Paul Lingor
Oberarzt der Klinik für Neurologie und Leiter der Spezialambulanz für Motoneuronerkrankungen, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen
Leiterin der Immundefekt-Ambulanz am Institut für Medizinische Immunologie und Leiterin des Fatigue-Centrums, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Philipp Wild
Leiter Klinische Epidemiologie und Studienleiter der Gutenberg-COVID-19-Studie, Universitätsmedizin Mainz