Regulierung sozialer Medien und Tech-Giganten
In den vergangenen Wochen sorgten zahlreiche Entwicklungen zu laufenden Verfahren und hohe Strafen gegen Tech-Konzerne und soziale Medien für Schlagzeilen. In den USA gibt es nun erste Gerichtsentscheide zum Monopolstatus von Google. In der EU wurden erste Strafen nach dem Digital Markets Act (DMA) verhängt, und auch auf Basis des Digital Services Acts (DSA) laufen einige Verfahren. Was diese Vorgänge bedeuten und ob sie womöglich grundsätzlich zu einer stärkeren Regulierung solcher Unternehmen führen, haben wir in einem Press Briefing besprochen.
Auf unserem Youtube-Kanal können Sie das Video in der Sprecheransicht oder Galerieansichtanschauen.
Das Transkript können Sie hier als pdfherunterladen.
„Ich bin Mitglied des Expert*innen-Boards Actors & Behavior Policies bei Meta/Facebook und erhalte dafür eine Aufwandsentschädigung von 6.000$/Jahr.“
„Keine Interessenkonflikte.“
„Ich habe keine Interessenkonflikte.“
Weiterführende Recherchequellen
Science Media Center (2025): Soziale Medien, Recht und die Wahl in Deutschland. Press Briefing. Stand: 21.02.2025.
Science Media Center (2025): Zuckerbergs Pläne zur Moderation von Inhalten bei Meta. Statements. Stand: 10.01.2025.
Science Media Center (2024): Soziale Medien, Meinungsbildung und Regulierung. Press Briefing. Stand: 19.09.2024.
Prof. Dr. Christian Katzenbach
Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft, und Leiter des Labs „Platform Governance, Media, and Technology“ am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI), Universität Bremen
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Ich bin Mitglied des Expert*innen-Boards Actors & Behavior Policies bei Meta/Facebook und erhalte dafür eine Aufwandsentschädigung von 6.000$/Jahr.“
Prof. Dr. Matthias Kettemann
Programmleiter Forschungsprogramm „Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen“, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI), und Universitätsprofessor für Innovation, Theorie und Philosophie des Rechts, Universität Innsbruck, Österreich
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Keine Interessenkonflikte.“
Prof. Dr. Christiane Wendehorst
Professorin für Zivilrecht und Stellvertretende Institutsvorständin am Institut für Digitalisierung und Recht, Universität Wien, Österreich, und Wissenschaftliche Direktorin des European Law Institute
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
„Ich habe keine Interessenkonflikte.“