Studie untersucht Übertragung von Alzheimer durch Knochenmarkspende bei Mäusen
Experimente mit Mausmodellen suggerieren, dass Alzheimer in sehr seltenen Fällen durch Knochenmarkspenden übertragen werden könnte
laut Autorinnen und Autoren könnten Ergebnisse Relevanz für die Kontrolle von Spenderproben haben
unabhängige Forschende bezweifeln die klinische Relevanz und sehen derzeit keine stichhaltigen Belege für erweiterte Kontrollen von Spenderproben
Forschende aus Kanada wollen mit Experimenten an Mäusen gezeigt haben, dass eine Form von familiären Alzheimer im Fall einer Knochenmarkspende auf gesunde Nager übertragen werden konnte. Ob die Ergebnisse klinische Relevanz für die Medizin haben, kann die Studie nicht klären. Bei familiärem Alzheimer handelt es sich um eine genetische Veranlagung, bei der Betroffene eine mutierte Version eines von drei bekannten Risiko-Genen tragen: Amyloid precursor protein (APP), Presenilin-1 (PS1) oder Presenilin-2 (PS2). Diese führen zu einer erhöhten Produktion von Amyloid-ß-Peptiden und einem meist früheren Krankheitsbeginn. Groben Schätzungen zu Folge lassen sich rund ein Prozent aller Alzheimer-Erkrankungen auf familiären Alzheimer zurückzuführen [I].
Bereichsleiter der Stammzelltransplantation in der Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation am Westdeutschen Tumorzentrum Essen, Universitätsklinikum Essen
Einordnung der Studie
„Prinzipiell ist das Mausmodell in der Studie solide gemacht. Es zeigt, dass es im Kontext der familiären Alzheimer-Erkrankung möglich ist, bestimmte genetisch veränderte Knochenmarkzellen (Bone marrow-derived mononuclear cells) in eine Wildtyp-Maus zu transplantieren. Aus diesen Stammzellen entwickeln sich Megakaryozyten (Riesenzellen, die sich vor allem im Knochenmark finden. Sie sind die Vorläuferzellen der Thrombozyten; Anm. d. Red.), welche ein pathologisches Eiweiß (misfolded ß-amyloid, Aß) erzeugen, das zu einer Störung der Bluthirnschranke führt und Hirnveränderungen, die eine Alzheimer-artige, aber nicht identische Pathologie in der Maus, erzeugt.“
„Letztlich ist das Paper für die Alzheimerforschung interessant, da es zeigt, dass nicht nur Hirn-interne Prozesse bei der Krankheit eine Rolle spielen, sondern dass auch von extern in das Hirn eingebrachte Faktoren die Entstehung von Alzheimer begünstigen können.“
Übertragbarkeit auf den Menschen und praktische Implikationen
„Für die allogene Stammzelltransplantation spielt diese Beobachtung allerdings eher keine Rolle, so dass ich die Forderung der Autoren und Autorinnen, dass Spenderproben vor Gewebe-, Organ- oder Stammzelltransplantationen sowie vor Bluttransfusionen mittels Genomsequenzierung untersucht werden sollten, für nicht angebracht finde. Es könnte durch solche weitreichende, aus meiner Sicht nicht aus der Studie ableitbare Forderungen dazu führen, dass Spender abschreckt und Empfänger von lebenswichtigen Therapien verunsichert werden. Gleiches gilt auch für die Verbindungen, die zwischen Komplikationen im zentralen Nervensystem nach allogener Stammzelltransplantation und dem in dem Paper verwendeten Mausmodel gezogen werden. Diese sind nicht nachvollziehbar.“
„Die Gründe sind wie folgt: Die familiäre Form des Alzheimers ist extrem selten und, daher für den Alltag der Knochenmarks-Transplantation eher irrelevant. In der Praxis befragen wir Familien-Spender und Empfänger regelhaft nach familiären Belastungen, Alzheimer ist mir hier noch nie zur Kenntnis gebracht worden. Wir transplantieren heutzutage zu einem deutlich größeren Anteil mit Knochenmarkzellen von jungen Fremdspendern –, auch diese werden vorher untersucht und anamnestiziert. Zudem ist mir ein solcher Fall aus der wissenschaftlichen Literatur nicht bekannt, selbst bei der geringen Frequenz einer denkbaren Übertragung hätte es wahrscheinlich bereits mal einen Fallbericht gegeben. Ein Gegenbeispiel, das im Gegensatz zu dieser neuen Hypothese viel relevanter für den Alltag ist, ist die Übertragung vom Stammzellerkrankungen, wie zum Beispiel einer Spenderinduzierten Leukämie, durch Keimbahnmutationen im Kontext myeloischer Stammzellerkrankungen (Stammzellerkrankungen aus Zellen des Knochenmarks; Anm. d. Red.).“
Leiter der Abteilung Zellbiologie neurologischer Erkrankungen, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, und Professor am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
„Bei der Studie handelt es sich um ein interessantes Tiermodell der Stammzelltransplantation. Die vorliegenden Ergebnisse und vor allem die Schlussfolgerungen scheinen jedoch vorläufig und nicht schlüssig zu sein. Ich denke, es sind weitere Untersuchungen erforderlich.“
Direktor der Klinik für Stammzelltransplantation, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Einordnung der Studie
„Bei der Studie handelt es sich um eine interessante präklinische Arbeit über die Möglichkeit der Übertragung einer familiären Alzheimer-Form über eine hämatopoietische Stammzelltransplantation in einem artifiziellen Mausmodel.“
Plausibilität des Übertragungsweges
„Der Übertragungsweg von Alzheimer erscheint hier im beschriebenen artifiziellen Mausmodell einer familiären Alzheimer-Form plausibel – auf den Menschen übertragen ist er eher hypothetisch. Die familiäre Alzheimer-Form ist beim Menschen selten. Eine Übertragung von anderen Erkrankungen vom Blut auf das Gehirn wurden beim Menschen bisher nicht beschrieben, es sei denn die Übertragung erfolgt über Viren/Prionen, die das Stammzellpräparat kontaminieren aber primär nicht Teil der Stammzellen sind.“
Auf die Frage, ob die Forderung realistisch ist, dass Spenderproben vor Gewebe-, Organ- oder Stammzelltransplantationen sowie vor Bluttransfusionen mittels Genomsequenzierung untersucht werden:
„Es gibt derzeit keinen Grund dafür, weil solche Fälle bisher nicht beim Menschen beschrieben wurden. Die möglichen und im Manuskript beschrieben neurologischen Komplikationen nach Stammzelltransplantation unterscheiden sich zudem von der Alzheimer-Erkrankung.“
Leiter der Forschungsgruppe Prionen und Prionoide, Robert Koch-Institut (RKI), Berlin
Einordnung der Studie
„Die vorliegende Arbeit stellt Ergebnisse von Transplantationsexperimenten in Mäusen vor, in denen Knochenmark mit Blutstammzellen aus Spendermäusen in Empfängermäuse transplantiert wurde, denen zuvor das eigene Knochenmark durch Ganzkörperbestrahlung zerstört wurde.“
„Dabei enthielten die Knochenmarkszellen der Spendermäuse (Tg2576-Mäuse) ein Transgen für eine mutierte Form des menschlichen Amyloid-Vorläuferproteins APP, welches mit gentechnischen Verfahren in das Erbgut der Spendermäuse eingebracht wurde. Die mutierte Form des APP, welche die Tg2576-Mäuse überexprimieren, führt zu erhöhten Amyloid-beta(Aβ)-Konzentrationen und der Bildung von Amyloid-Plaques im Gehirn sowie altersabhängig auftretenden Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit, und ist in Menschen ursächlich für eine familiäre Form der Alzheimer-Krankheit.“
„Bei den Empfängermäusen handelte es sich zum einen um gentechnisch veränderte Tiere, bei denen das APP-Gen ausgeschaltet wurde (APP KO-Mäuse), oder um normale Mäuse ohne gentechnische Veränderung (Wildtyp-Mäuse).“
„Nach der Übertragung des Knochenmarks aus Tg2576-Mäusen in APP-KO-Mäuse waren im Gehirn der Empfängertiere Ablagerungen von menschlichem Aβ nachweisbar, die mit einer Neubildung von und teilweise verminderten Dichtigkeit von Blutgefäßen und einer Integritätsbeeinträchtigung der Blut-Hirn-Schranke im Gehirn, einhergingen. Damit verbunden trat eine Abnahme der geistigen Leistungsfähigkeit der Empfängermäuse in verschiedenen Verhaltenstests auf. Wurde das Knochenmark von Tg2576-Mäusen in Wildtyp-Mäuse übertragen, entstanden im Gehirn der Empfängermäuse Alzheimer-artige Amyloid-Plaques, was wiederum von einer Beeinträchtigung der geistigen Leistungsfähigkeit der Empfängertiere in bestimmten Verhaltenstests begleitet war.“
„Dies zeigt, dass die Transplantation von Knochenmark mit Blutstammzellen aus Spendermäusen, die das genannte mutierte menschliche APP überproduzieren, bestimmte neuropathologische und klinische Merkmale der Alzheimer-Krankheit in normale Empfängermäuse oder gentechnisch veränderte Mäuse, die kein eigenes APP synthetisieren, übertragen kann.“
„Das Autorenteam leitet aus seinen Beobachtungen ab, das menschliches Aβ, dessen Ursprung außerhalb des zentralen Nervensystems liegt, eine wichtigere Rolle als bisher angenommen bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit spielt, beziehungsweise spielen kann. Darüber hinaus schlussfolgern die Autorinnen und Autoren, dass durch Transplantation von Blutstammzellen eine Erkrankung des zentralen Nervensystems – wie sie im Spendertier vorliegt und Teilaspekte der Alzheimer-Krankheit nachstellt – auf gesunde Empfängertiere übertragen werden kann.“
„Nach Auffassung des Autorenteams sprechen die berichteten Befunde für eine genomische Sequenzierung von Spenderproben vor Gewebe-, Organ- oder Stammzelltransplantationen sowie vor Bluttransfusionen und der Verabreichung von aus Blut gewonnenen Produkten, um das Risiko iatrogener – das heißt durch medizinische Maßnahmen erfolgende – Krankheitsübertragungen zu mindern.“
Plausibilität des Übertragungsweges
„Die Ergebnisse der Arbeit belegen keine vollumfängliche Übertragung der Alzheimer-Krankheit. Diese Krankheit ist hinsichtlich ihrer Komplexität und Vielschichtigkeit in Mausmodellen naturgemäß auch nicht vollständig abbildbar.“
„Vielmehr zeigen die Befunde – wie bereits oben ausgeführt –, dass die Transplantation von Knochenmark mit Blutstammzellen aus Spendermäusen, die eine bestimmte Form von mutiertem menschlichen APP überproduzieren, verschiedene neuropathologische und klinische Merkmale der Alzheimer-Krankheit in normale Empfängermäuse oder gentechnisch veränderte Mäuse, die kein eigenes APP synthetisieren, übertragen kann.“
„Dabei ist allerdings zu bedenken, dass die geistigen Leistungsbeeinträchtigungen, die in den Empfängermäusen beobachtet wurden, nicht notwendigerweise auf Alzheimer-spezifischen neurodegenerativen Prozessen beruhen müssen, sondern möglicherweise auch bereits durch die beobachteten Störungen der Integrität von Blutgefäßen im Gehirn nach der Knochenmarkstransplantation erklärt werden können.“
Auf die Frage, inwiefern die Erkrankung aus dem Blut zu den Nervenzellen im Gehirn gelangt:
„Das Autorenteam diskutiert zur Beantwortung dieser Frage unter anderem, dass das der Krankheitsübertragung mutmaßlich zugrundeliegende mutierte menschliche APP aus Blutstammzellen der Tg2576-Spendermäuse stammt und sich diese Blutstammzellen über Megakaryozyten zu Blutplättchen differenzieren können. Beide so gebildeten Zelltypen können menschliches Aβ produzieren. Im Blut gelöstes oder mit Blutplättchen assoziiertes Aβ könnte dann mit dem Blutstrom in Gehirngefäße gelangen. Durch Wechselwirkung von Aβ mit den Blutgefäßen des Gehirns würde in der Folge eine Zellteilung und Gefäßneubildung bei gleichzeitiger Beeinträchtigung der Gefäßdichtigkeit und der Blut-Hirn-Schranke ausgelöst. Aβ könnte infolgedessen in das Gehirngewebe diffundieren und sich dort schließlich in Form amyloider Plaques ablagern. Allerdings sind auch noch andere Wege und Mechanismen des Transfers von peripherem Aβ in das Gehirngewebe der Empfängermäuse denkbar, die – so das Autorenteam – in zukünftigen Studien weiter untersucht werden müssten.“
Übertragbarkeit auf den Menschen und praktische Implikationen
„Da die Befunde der Studie in unterschiedlichen und zum Teil recht artifiziellen Mausmodellen gewonnen wurden, die sich in verschiedener Hinsicht deutlich von der Situation im Menschen unterscheiden, können die Ergebnisse nicht ohne weiteres auf den Menschen übertragen werden. Es ist zwar durchaus möglich, dass die Beobachtungen in den Versuchsmäusen wichtige und weiterzuverfolgende Erkenntnisse auch für den Menschen liefern, die tatsächliche Relevanz für den Menschen muss jedoch zunächst genauer abgeklärt werden. Diese Einschränkung und eine Reihe weiterer Limitationen der Studie räumt das Autorenteam auch selbst offen ein.“
„Vor diesem Hintergrund erscheint die weit über den konkreten Untersuchungsgegenstand der Studie hinausgehende Forderung, Spenderproben vor Gewebe-, Organ- oder Stammzelltransplantationen sowie vor Bluttransfusionen und der Verabreichung von aus Blut gewonnenen Produkten generell mittels Genomsequenzierung zu untersuchen, um das Risiko iatrogener Krankheitsübertragungen zu mindern nicht realistisch. Sowohl im Hinblick auf die präsentierten Studiendaten als auch auf die vielfältigen weitreichenden Implikationen etwa in medizinischer, rechtlicher und ethischer Hinsicht. Für den Bereich der Bluttransfusionen und Verabreichung von aus Blut gewonnenen Produkten gilt dies umso mehr, da sich Blutstammzellen hauptsächlich im Knochenmark und nur in relativ geringem Ausmaß im Blut selbst befinden.“
„Keine.“
„Ich habe diesbezüglich keine Interessenkonflikte.“
Alle anderen: Keine Angaben erhalten.
Primärquelle
Singh CSB et al. (2024): Conclusive demonstration of iatrogenic Alzheimer’s disease transmission in a model of stem cell transplantation. Stem Cell Report. DOI: 10.1016/j.stemcr.2024.02.012.
Weiterführende Recherchequellen
Science Media Centre (2024): expert reaction to study looking at a mouse model of a stem cell transplant that reports transmission of a rare familial form of Alzheimer’s disease. roundup. Stand: 28.03.2024.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Strobel G: What Is Early Onset Familial Alzheimer Disease (eFAD)? Alzforum.
Prof. Dr. Thomas Schroeder
Bereichsleiter der Stammzelltransplantation in der Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation am Westdeutschen Tumorzentrum Essen, Universitätsklinikum Essen
Prof. Dr. Mathias Jucker
Leiter der Abteilung Zellbiologie neurologischer Erkrankungen, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, und Professor am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Prof. Dr. Nicolaus Kröger
Direktor der Klinik für Stammzelltransplantation, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
PD Dr. Michael Beekes
Leiter der Forschungsgruppe Prionen und Prionoide, Robert Koch-Institut (RKI), Berlin