Post Covid tritt in allen Altersgruppen auf
Post Covid tritt einer deutschen Studie zufolge in allen Altersgruppen auf
frühere Publikationen zeigten bei infizierten Kindern und Jugendlichen eher keine Unterschiede zur Kontrollgruppe
Forschende sehen in den untersuchten Kohorten Stärken und Schwächen der Studie zugleich
Monate nach einer COVID-19-Infektion haben auch Kinder und Jugendliche oft noch mit Gesundheitsproblemen zu kämpfen, nicht nur Erwachsene. Dies geht aus einer neuen, retrospektiven Studie der Technischen Universität Dresden hervor, die Donnerstagabend im Fachblatt „Plos Medicine“ veröffentlicht wird (siehe Primärquelle). Demnach war die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder und Jugendliche, die mit COVID-19 infiziert waren, drei Monate oder länger nach der Infektion Gesundheitsprobleme hatten, um 30 Prozent höher als in der Kontrollgruppe. Bei Erwachsenen waren es 33 Prozent.
Generalsekretär, Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), und niedergelassener Neurologe sowie Mitautor der S1-Leitlinie Long/Post Covid
„Stärken dieser Studie der TU Dresden sind die große Zahl von erfassten Daten durch die Kooperation mit einigen deutschen Krankenkassen, der Nachweis der Sars-CoV-2-Infektion mittels PCR und der Vergleich mit Alters- und Geschlecht-gematchten nicht-infizierten Versicherten. Dies macht die Zahlen zur Inzidenz von Long Covid und der Symptom-Cluster bei Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen recht verlässlich, auch wenn die Daten retrospektiv ausgewertet wurden. Bei Erwachsenen waren Riech- und Schmeck-Störungen (Anosmie/Ageusie), Fieber und Atemnot (Dyspnoe), bei Kindern Erschöpfung (Fatigue), Husten und Brustschmerzen am häufigsten. Berücksichtigt wurden Infektionen bis Mitte 2020, was bedeutet, dass weder Infektionen durch die Omikron-Variante noch Effekte der SARS-CoV-2-Impfungen erfasst wurden. Klar wird, dass Long Covid sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern ein wichtiges Thema ist, auch nach mildem Verlauf der Akutinfektion.“
„Probleme der Studie ergeben sich allerdings auch aus der Auswertung von Krankenkassendaten: Die Verschlüsselungsqualität limitiert die Wertigkeit der Ergebnisse, ebenso die retrospektive Auswertung. Es liegen Daten von 1,2 Millionen an COVID-19-Erkrankten aus 22 Ländern vor, darunter auch Deutschland, aus der Zeit zwischen März 2020 und Januar 2022 mit Auswertung von 54 gepoolten Studien und zwei medizinischen Datenbanken. Sie zeigen, dass respiratorische Probleme, eine Fatigue-Symptomatik und kognitive Beeinträchtigungen bei Post Covid am häufigsten sind [1].“
„In einer Auswertung von Gesundheitsdaten des US Department of Veterans Affairs wurden drei Kohorten verglichen: 154.068 Personen mit COVID-19-Erkrankung, 5.638.795 zeitgleich nicht COVID-Erkrankte und 5.859,621 historische Kontrollen (vor der Pandemie) mit einem Follow-up von 400 Tagen. Es zeigte sich eine hohe Inzidenz von Anosmie/Ageusie, Myalgien und kognitiven Problemen, aber auch ein erhöhtes Risiko für zerebrovaskuläre Ereignisse bis zu einem Jahr nach der Infektion [2]. Dass es unterschiedliche neurologische Manifestationen im COVID-19-Akutverlauf bei Erwachsenen und Kindern gibt, zeigt die Arbeit von Cho SM, White N, Premraj L et al. [3].“
„Die vorliegende Studie bestätigt nun für Deutschland die international beschriebenen Post-Covid-Symptomcluster bei Erwachsenen und zeigt, dass Kinder ein anderes Muster auch postakut haben. Was leider auch diese Studie nicht zeigen kann, ist, ob tatsächlich ein Kausalzusammenhang zwischen SARS-CoV-2-Infektion und allen hier beschriebenen Symptomen besteht.“
„In einer prospektiven Fall-Kontroll-Studie von Juli 2020 bis Juli 2021 wurden hospitalisierte COVID-19-Überlebende und Kontrollen mit vergleichbar schwerer hospitalisierungspflichtiger Nicht-COVID-19-Erkrankung verglichen. Was sich dabei zeigte, war, dass die Häufigkeit neuropsychiatrischer Diagnosen nach sechs Monaten in der COVID-19-Gruppe und der Kontrollgruppe nicht signifikant unterschiedlich war! Lediglich der Verlust des Geruchssinns (Anosmie) war nach COVID-19 signifikant häufiger [4]. Dies bedeutet, dass die Ergebnisse aller retrospektiven Observationsstudien mit Vorsicht betrachtet werden müssen.“
Fachärztin für Innere Medizin, Infektiologie, Reisemedizin und Leiterin des Infektionsschutzzentrums, Uniklinik Köln
„Insgesamt erscheint diese Arbeit sehr solide und sorgfältig ausgeführt. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass es eine Vielzahl Post-Covid-Prävalenzstudien ohne Kontrollgruppe gibt, sodass es wahrscheinlich zu falsch positiven Post-Covid-Fällen kommt (eigentlich dann als psychosoziale Reaktion zu werten durch die besondere Belastung der Allgemeinbevölkerung durch die Pandemie).“
„Die Dresdner Studie hat mehrere Pluspunkte: Es gibt eine gut gewählte Kontrollgruppe, was ja sonst schon selten ist. Dann ist es insgesamt eine große Kohorte, insbesondere mit Kindern. Die Forschenden halten sich an die zeitliche Definition entsprechend der NICE-Kriterien beziehungsweise der WHO, also Persistenz der Symptome über mehr als zwölf Wochen. Auch die Notwendigkeit des SARS-CoV-2-Nachweises per PCR ist erwähnenswert (derlei Kriterien sind häufig nicht vorhanden). Die Diagnosen wurden durch einen Arzt oder Psychotherapeuten gestellt, also im Rahmen einer Präsenzvisite, nicht via App oder Selbsteinschätzung. Zusammenfassend untermauern die Ergebnisse viele bereits bekannte Daten.“
„Es gibt allerdings auch einige Kritikpunkte, die erwähnt werden sollten: Die Vermischung von stationären (sogar intensivmedizinischen) und ambulanten Fällen verzerrt das Bild. Zudem ist das Follow-up mit nur sechs Monaten relativ kurz. Alle Daten beziehen sich auf eine Zeit, in der die Ursprungsvariante von SARS-CoV-2 (Wuhan) vorherrschend war, die ein viel aggressiverer Virusstamm war als heute zirkulierende Stämme. Darüber hinaus muss erwähnt werden, dass es sich in dieser Kohorte um ungeimpfte Personen handelt, die wir in dieser Form aktuell nicht mehr finden. Die beiden letzten Punkte werden in einem Satz in der Diskussion erwähnt, sind jedoch meiner Meinung ganz zentral in der Wertung der Ergebnisse. Nichtsdestotrotz ist Post Covid ein relevantes postvirales Syndrom mit nachgewiesenen Pathologien und betroffenen Patient:innen.“
Direktor des Instituts und der Poliklinik für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
„Die neue Studie aus Dresden zu Long/Post Covid basiert auf Versicherungsdaten von über 150.000 Menschen, die in verschiedenen gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland versichert sind. In der Studie werden sorgfältig aufbereitete Daten aus dem Versorgungsalltag dargestellt. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin begrüßt diese erste große deutsche Studie zu den Long- und Post-Covid-Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen.“
„Unserer Einschätzung nach können die Studienergebnisse in der hausärztlichen Praxis dabei helfen, Beschwerden und Erkrankungshäufigkeiten in der aktuellen Situation einzuordnen, da sich die Auswirkungen der Pandemie sowohl infektiologisch als auch psychosozial nicht immer leicht differenzieren lassen. Bei dieser Einordnung ist die Erkrankungswahrscheinlichkeit ein wichtiger Ausgangswert, zu dem die Studie nun ebenfalls neue Erkenntnisse ermöglicht.“
„Die Studie zeigt, dass Long/Post Covid auch bei Kindern und Jugendlichen auftritt. Die Symptome unterscheiden sich aber von denen von Erwachsenen deutlich und sind insgesamt auch seltener. Allerdings gibt es aufgrund des Studiendesigns auch Einschränkungen bei der Aussagekraft der erhobenen Daten: Die Studie ist eine retrospektive Matched-Control-Studie, die auf Routine-Daten und insbesondere Diagnosecodierungen basiert, sodass es hier erhebliche Unschärfen gibt. Damit wird es schwer, sicher zwischen Ursache und Wirkung zu unterscheiden.“
„Außerdem ist bekannt, dass die Kodierqualität für Erkrankungen und Symptome nicht unbedingt immer der realen Krankheitsschwere entspricht. Dazu kommt, dass die Daten im ersten Halbjahr 2020 erhoben wurden, zu einem Zeitpunkt, wo ausschließlich der Wildtyp von SARS-CoV-2 vorherrschend war und die Bevölkerung noch keinerlei Schutz durch vorherige Infektionen und Impfungen hatte. Es wäre deshalb problematisch, die Aussagen auf aktuelle Wellen zu übertragen.“
„Last but not least weisen die Studien-Autor:innen selbst darauf hin, dass die Ergebnisse teils im Widerspruch zu anderen (europäischen) Studien stehen, in denen sich weniger starke Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen zeigten. Wir hoffen, dass es in Zukunft noch weitere (auch deutsche) Studien geben wird, die uns Hausärztinnen und Hausärzten bei Prävention, Diagnostik und Therapie von Long-/Post-Covid Patient:innen helfen können.“
Alle: Keine Angaben erhalten.
Primärquelle
Roessler M et al. (2022): Post-COVID-19-associated morbidity in children, adolescents, and adults: A matched cohort study including more than 157,000 individuals with COVID-19 in Germany. Plos Medicine. DOI: 10.1371/journal.pmed.1004122.
Literaturstellen, die von den Expert:innen zitiert wurden
[1] Hanson SW et al. (2022): Estimated Global Proportions of Individuals With Persistent Fatigue, Cognitive, and Respiratory Symptom Clusters Following Symptomatic COVID-19 in 2020 and 2021. Jama. DOI: 10.1001/jama.2022.18931.
[2] Xu E et al. (2022): Long-term neurologic outcomes of COVID-19. Nature Medicine. DOI: 10.1038/s41591-022-02001-z.
[3] Cho SM et al. (2022): Neurological manifestations of COVID-19 in adults and children. Brain. DOI: 10.1093/brain/awac332.
[4] Nersesjan V et al. (2022): Neuropsychiatric and Cognitive Outcomes in Patients 6 Months After COVID-19 Requiring Hospitalization Compared With Matched Control Patients Hospitalized for Non-COVID-19 Illness. Jama Psychiatry. DOI: 10.1001/jamapsychiatry.2022.0284.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Chevinsky JR et al. (2020): Late Conditions Diagnosed 1–4 Months Following an Initial Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) Encounter: A Matched-Cohort Study Using Inpatient and Outpatient Administrative Data—United States, 1 March–30 June 2020. Clinical Infectious Diseases. DOI: 10.1093/cid/ciab338 PMID: 33909072.
[II] Molteni E et al. (2021): Illness duration and symptom profile in symptomatic UK school-aged children tested for SARS-CoV-2. The Lancet Child & Adolescent Health. DOI: 10.1016/S2352-4642(21)00198-X.
[III] Miller F et al. (2021): Prevalence of persistent symptoms in children during the COVID-19 pandemic: evidence from a household cohort study in England and Wales. MedRxiv. DOI: 10.1101/2021.05.28.21257602.
Hinweis der Redaktion: Es handelt sich hierbei um eine Vorabpublikation, die noch keinem Peer-Review-Verfahren unterzogen und damit noch nicht von unabhängigen Expertinnen und Experten begutachtet wurde.
[IV] Blankenburg J et al. (2022): Comparison of mental health outcomes in seropositive and seronegative adolescents during the COVID19 pandemic. Scientific Reports. DOI: 10.1038/s41598-022-06166-y.
[V] Radtke T et al. (2021): Long-term Symptoms After SARS-CoV-2 Infection in Children and Adolescents. Jama. DOI: 10.1001/jama.2021.11880.
Prof. Dr. Peter Berlit
Generalsekretär, Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), und niedergelassener Neurologe sowie Mitautor der S1-Leitlinie Long/Post Covid
Prof. Dr. Clara Lehmann
Fachärztin für Innere Medizin, Infektiologie, Reisemedizin und Leiterin des Infektionsschutzzentrums, Uniklinik Köln
Prof. Dr. Martin Scherer
Direktor des Instituts und der Poliklinik für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)