Der Textgenerator GPT-3 von OpenAI – Hype oder Paradigmenwechsel?
Ein Algorithmus kann Texte vervollständigen und erweckt den Anschein, Sprache zu verstehen. Der Name des Sprachmodells ist GPT-3 und es stammt vom Unternehmen OpenAI, das den Textgenerator Ende Mai vorgestellt hat [1] . Das Unternehmen hat die Vision, eine allgemeine künstliche Intelligenz zu entwickeln. Ist GPT-3 ein Schritt in diese Richtung?
Das Transkript können Sie hier als pdf herunterladen.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Brown TB et al. (2020): Language Models are Few-Shot Learners. arXiv.
[II] OpenAI (2020): OpenAI technology, just an HTTPS call away.
[III] Sharif Shameem auf Twitter (13.07.2020).
[IV] OpenAI (2019): Better Language Models and Their Implications. OpenAI Blog.
[V] OpenAI (2020): OpenAI API. OpenAI Blog.
[VI] OpenAI (2020): OpenAI Licenses GPT-3 Technology to Microsoft. OpenAI Blog.
PD Dr. Jessica Heesen
Leiterin des Forschungsschwerpunkts Medienethik und Informationstechnik, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.
Prof. Dr. Kristian Kersting
Leiter des Fachgebiets Maschinelles Lernen, Technische Universität Darmstadt
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.
Prof. Dr. Hinrich Schütze
Inhaber des Lehrstuhls für Computerlinguistik und Direktor des Centrums für Informations- und Sprachverarbeitung, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), München
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.