Was ist bekannt über die Immunität gegen SARS-CoV-2?
Es gibt zwei Möglichkeiten für einen nachhaltigen Schutz der Bevölkerung gegen das Coronavirus: eine wirksame und sichere Schutzimpfung oder die natürliche Herdenimmunität. Für letzteres müsste ein größerer Anteil der Bevölkerung zunächst eine Infektion mit SARS-CoV-2 oder eng verwandten Coronaviren überstanden und dabei einen natürlichen Immunschutz entwickelt haben. Aber ist dem so?
Das Transkript können Sie hier als pdfherunterladen.
Literaturstellen, die vom SMC zitiert wurden
[I] Deeks JJ et al. (2020): Antibody tests for identification of current and past infection with SARS-CoV-2. Cochrane Database of Systematic Reviews; 6: CD013652. DOI: 10.1002/14651858.CD013652.
[II] Long QX et al. (2020): Clinical and immunological assessment of asymptomatic SARS-CoV-2 infections. Nature Medicine. DOI: 10.1038/s41591-020-0965-6.
Prof. Dr. Stephan Becker
Direktor des Instituts für Virologie, Philipps-Universität Marburg und Koordinator des Forschungsbereichs Neu auftretende Infektionskrankheiten sowie stellvertretender Standortsprecher Gießen-Marburg-Langen, Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), Braunschweig
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.
Prof. Dr. André Karch
Stellvertretender Institutsdirektor Epidemiologie und Sozialmedizin und Leiter der Klinischen Epidemiologie am Universitätsklinikum Münster
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.
Prof. Dr. Leif-Erik Sander
Leiter der Forschungsgruppe Infektionsimmunologie und Impfstoffforschung und Oberarzt in der Medizinischen Klinik für Infektiologie und Pneumologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.