Partikulares Mikroplastik und menschliche Gesundheit
Kunststoffe aus synthetischen Polymeren wurden erstmals im vergangenen Jahrhundert hergestellt. Plastik und seine Abbauprodukte verweilen sehr langfristig in der Umwelt, die faktischen Abbauzeiten sind durch heutige analytische Tests noch kaum abschätzbar. Forscher konnten Plastikpartikel inzwischen selbst an den entlegensten Orten unseres Planeten nachweisen, in der Nahrungskette kann sich Plastik zudem anreichern [1].
Erst seit wenigen Jahren fokussieren sich Forschende verstärkt auf die Rolle des sogenannten Mikroplastiks. Es kann sich in der Atemluft, im Wasser, auf Äckern, in der Nahrung verbreiten und über Lunge, Darm, Injektionen oder die Haut in den menschlichen Körper eindringen. Was Mikroplastik-Partikel im menschlichen Körper bewirken, ist toxikologisch bisher kaum erforscht. Erbittert werden dagegen seit vielen Jahren die Gesundheits- und Umweltrisiken einzelner Inhaltsstoffe von Kunststoffen diskutiert, wie zum Beispiel die Risiken langlebiger polychlorierter Biphenyle, die in der Vergangenheit in Kunststoffen als Weichmacher zugesetzt wurden [2].
Erstmals konnten nun in einer kleinen wissenschaftlichen Pilotstudie synthetische Kunststoffe in Stuhlproben von acht Menschen nachgewiesen werden – im Durchschnitt etwa 20 Mikroplastik-Partikel pro zehn Gramm Stuhl. Die Untersuchung erfasste allerdings nur Stuhlproben mit einer Partikelgröße oberhalb von 50 Mikrometern [Primärquelle, 3]. Ob damit eine gesundheitlich relevante Exposition im menschlichen Körper vorliegt, darüber macht die Studie keine Aussagen. Auch nicht über mögliche gesundheitliche Risiken, die von Mikroplastik generell ausgehen könnten, wenn es tatsächlich nicht nur ausgeschieden, sondern über die Darmbarriere in den menschlichen Körper eindringt.
Dieses Fact Sheet gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Definitionen von Mikroplastik und fasst kurz und knapp das wenige Wissen über mögliche Risiken bestimmter Mikroplastik-Partikel für die menschliche Gesundheit zusammen.
Sie können das Fact Sheet hier als PDF herunterladen.
[1] SAPEA – Science Advice for Policy by European Academies (2019): A Scientific Perspective on Microplastics in Nature and Society. DOI: doi.org/10.26356/microplastics.
[2] Faaron O et al. (2016): Polychlorinated biphenyls: New evidence from the last decade. Toxicol Ind Health; 32 (11): 1825-1847. DOI: 10.1177/0748233715587849.
[3] Primärquelle. Schwabl P et al. (2019): Detection of Various Microplastics in Human Stool. Annals of Internal Medicine. DOI: 10.7326/M19-0618i.
[4] GESAMP – Joint Group of Experts on the Scientific Aspects of Marine Environmental Protection (2015): Sources, fate and effects of microplastics in the marine environment: a global assessment. ISSN: 1020-4873.
[5] Blettler MCM et al. (2018): Freshwater plastic pollution: Recognizing research biases and identifying knowledge gaps. Water Res; 143: 416-424. DOI: 10.1016/j.watres.2018.06.015.
[6] Arthur C (2009): Proceedings of the international research workshop on the occurrence, effects and fate of microplastic marine debris. National Oceanic and Atmospheric Administration.
[7] Hartmann NB et al. (2019): Are We Speaking the Same Language? Recommendations for a Definition and Categorization Framework for Plastic Debris. Environ. Sci. Technol.; 53, 1039−1047. DOI: 10.1021/acs.est.8b05297.
[8] Bertling J et al. (2018): Kunststoffe in der Umwelt: Mikro- und Makroplastik. DOI: 10.24406/UMSICHT-N-497117.
[9] Cox KD et al. (2019): Human Consumption of Microplastics. Environ. Sci. Technol.; 53 (12): 7068-7074. DOI: 10.1021/acs.est.9b01517.
[10] World Health Organization (2019): Microplastics in drinking-water. ISBN: 978-92-4-151619-8.
[11] Swanson KV et al. (2019): The NLRP3 inflammasome: molecular activation and regulation to therapeutics. Nature Reviews Immunology; 19: 477–489. DOI: 10.1038/s41577-019-0165-0.
[12] Wright SL et al. (2017): Plastic and Human Health: A Micro Issue? Environ. Sci. Technol.; 51 (12): 6634-6647. DOI: 10.1021/acs.est.7b00423.
[13] Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2015): Mikroplastikpartikel in Lebensmitteln.
[14] Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) (2019): Keine Hinweise auf Darmschädigungen durch Mikroplastik aus Polystyrol im Labor.
[15] Revel M et al. (2018): Micro(nano)plastics: A threat to human health? Current Opinion in Environmental Science & Health; 1: 17-23. DOI: 10.1016/j.coesh.2017.10.003.
[16] Carr KE et al. (2012): Morphological aspects of interactions between microparticles and mammalian cells: intestinal uptake and onward movement. Progress in Histochemistry and Cytochemistry; 46 (4): 185-252. DOI: 10.1016/j.proghi.2011.11.001.
[17] Ogonowski M et al. (2018): What we know and what we think we know about microplastic effects – A critical perspective. Current Opinion in Environmental Science & Health; 1, 41-46. DOI: 10.1016/j.coesh.2017.09.001.
[18] Komban RJ et al. (2019): Activated Peyer′s patch B cells sample antigen directly from M cells in the subepithelial dome. Nature Communications; 2423. DOI: 10.1038/s41467-019-10144-w.
[19] EFSA – European Food Safety Agency (2016): Presence of microplastics and nanoplastics in food, withparticular focus on seafood. DOI: 10.2903/j.efsa.2016.4501.