Kann ein CO2-Preis unser Klima retten?
Um die Klimakatastrophe einzudämmen, haben sich die Nationen darauf geeinigt, ihren Kohlendioxid-Ausstoß zu reduzieren. Die EU hat dafür Zusagen ihrer Mitgliedsländer für 2020 eingesammelt. Deutschland wird jedoch als eins von fünf Ländern diese Zusagen verfehlen. Doch jetzt scheint Berlin – befeuert durch die Proteste der Fridays for Future Bewegung – endlich aufzubrechen. Die Einführung eines Preises für Kohlendioxid wird breit diskutiert, bis zum Herbst soll die Entscheidung fallen: Emissionshandel oder Steuern? Andere Treibhausgase wie Methan stehen dabei nicht zur Diskussion.
Dieses Fact Sheet stellt zunächst die Rahmenbedingungen vor: Zu welcher CO2-Reduktion hat sich Berlin verpflichtet? Es erklärt dann die Vor- und Nachteile von Emissionshandel oder Steuern, fragt nach dem Preis, was mit den Einnahmen geschehen soll und ob ein moderater Kohlendioxid-Preis überhaupt ausreicht, um die Verpflichtungen gegenüber der EU bis 2030 einzuhalten – oder gar den Auftakt bildet, die globale Klimakatastrophe abzuwenden.
Sie können das Fact Sheet hier als pdf herunterladen.
[1] Rogelj, J et al. (2018), Mitigation Pathways Compatible with 1.5°C in the Context of Sustainable Development. In: IPCC (2018), Global Warming Of 1.5°C, Chapter Two.
[2] Wall Street Journal (2019), Economists‘ Statement on Carbon Dividends. Bipartisan agreement on how to combat climate change. (Paywall)
[3] Ostrom, E. (2014), A Polycentric Approach for Coping with Climate Change. Annals of Economics and Finance, 15, 1, S. 97-134.
[4] Zech, KM, Lindner, BM (2018), Braucht Deutschland eine CO2-Steuer? In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 68, Heft 10, S. 36-39.
[5] Agora Energiewende (2018), Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme, Verkehr. Optionen für eine aufkommensneutrale CO2 Bepreisung von Energieerzeugung und Energieverbrauch.
[6] Science Media Center (2019), CO2-Steuer oder Ausweitung des Emissionshandels? Rapid Reaction zur Diskussion über die Einführung eines CO2-Preises.
[7] Löschel, A. et al. (2019), Stellungnahme zum zweiten Forschungsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2017.
[8] Agora Energiewende, Agora Verkehrswende (2018), Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz für den Bundeshauhalt
[9] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (2016), Klimaschutzplan 2050. Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung.
[10] Knopf, B, et al, Shifting Paradigms in Carbon Pricing. In: Intereconomics 2018, 3, S. 135-140, DOI: 10.1007/s10272-018-0735-6
[11] Agora Energiewende und Agora Verkehrswende (2019), 15 Eckpunkte für das Klimaschutzgesetz.
[12] Agora Energiewende und Öko-Institut (2018), Vom Wasserbett zur Badewanne. Die Auswirkungen der EU-Emissionshandels-reform 2018 auf CO2-Preis, Kohleausstieg und den Ausbau der Erneuerbaren.
[13] The World Bank Group (2019), State and Trends of Carbon Pricing 2019.
[14] Edenhofer, O und Flachsland, C (2018), Eckpunkte einer CO2 Preisreform für Deutschland.
[15] Löschel, A et al (2019), The Impact of the EU ETS on efficiency and economic performance – An empirical analyses for German manufacturing firms. Resource and Energy Economics 56, 71-95.
[16] Cramton, P. et al (2017), Global Carbon Pricing. In: Ders., Global Carbon Pricing. The Path to Climate Cooperation. Boston 2017, S. 31 -90.
[17] Agora Energiewende (2019) Die Gelbwesten-Proteste: Eine (Fehler-)Analyse der französischen CO2-Preispolitik.
[18] Cooper, RN (2017) The Case for Pricing Greenhouse Gas Emissions. In: Cramton P et al., Global Carbon Pricing. The Path to Climate Cooperation. Boston 2017, S. 91-98.
[19] Ockenfels, A et al. (2016), Die essenzielle Rolle des CO2-Preises für eine effektive Klimapolitik. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
[20] Agora Verkehrswende (2018), CO2-Minderung bei PKW – die Rolle der Steuerpolitik. Ein europäischer Vergleich.
[21] Gohlisch, G und Marlow, M (1999), Umweltauswirkungen von Geschwindigkeitsbegrenzungen.