West-Nil-Virus: Wie ist die aktuelle Lage in Europa?
798 Erkrankte, davon 44 Tote, das alles in 9 EU-Ländern [1] – und die Saison ist noch nicht vorbei. Obwohl jedes Jahr Vögel, Pferde und auch Menschen am West-Nil-Virus (WNV) erkranken, haben sich dieses Jahr vergleichsweise viele Menschen in Süd- und Südwesteuropa mit dem Virus infiziert [2]. Auch in Deutschland wurde das Virus Ende August 2018 erstmals bei einem Vogel in Halle an der Saale nachgewiesen [3]. Mittlerweile hat das Friedrich-Loeffler-Institut zwei weitere Fälle bei Vögeln bestätigt: einen zweiten Fall in Sachsen-Anhalt und einen in Bayern.
Obwohl in den vergangenen Jahren vereinzelt eingeschleppte Fälle unter Menschen in Deutschland bekannt wurden, ist weiterhin unklar, wie das Virus nun nach Deutschland gekommen ist. Das Virus wird von infizierten Zugvögeln auf Mücken übertragen, welche wiederum das Virus verbreiten. Möglich ist, dass das Virus bereits unter lokalen Mücken verbreitet ist. Stechmücken-Arten, die für eine Übertragung in Frage kommen, sind in ganz Deutschland verbreitet. Derzeit werden rund um die erste Fundstelle in Sachsen-Anhalt Mücken gefangen und untersucht. Genetische Analysen und epidemiologische Untersuchungen sollen Aufschluss darüber geben, woher das Virus stammt [4].
Außergewöhnlich ist, dass das Virus im laufenden Kalenderjahr in einigen Regionen nachgewiesen wurde, die bisher noch nie betroffen waren, zum Beispiel Regionen in Österreich und Italien [1]. Grund dafür ist womöglich das warme Wetter im Frühjahr, das ideale Brutbedingungen für Mücken geboten hatte und somit die Wahrscheinlichkeit einer Verbreitung des Virus erhöht hat [4].
Im Jahr 2007 hatte das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin die Wahrscheinlichkeit einer Epidemie in Deutschland als gering eingeschätzt. Der Bericht wies jedoch bereits damals auf die wachsende Bedeutung des Klimawandels hin [6]. Wie sind also elf Jahre später die aktuelle Situation und die Risiken für Infektionen in Deutschland und in Europa einzuschätzen?
Dieses Fact Sheet liefert eine Übersicht über den aktuellen Stand der Verbreitung, Informationen über das West-Nil-Virus generell und Empfehlungen zu weiteren Recherchequellen zum Thema.
Das Fact Sheet können Sie hier auch als PDF herunterladen.
Aktualisierung vom 18.09.2018:
In Berlin ist ein Fall aufgetreten, bei dem das West-Nil-Virus mittlerweile nachgewiesen wurde. Der Mann hat sich vermutlich während einer Urlaubsreise in Norditalien angesteckt. Darauf deutet auch die Gensequenz hin, die mit einer Probe des Patienten in Berlin untersucht wurde, berichten Forscher der Charité bei ProMED-mail [21].
Saison 2018 | (bis 13.09.2018) | Meldewoche | (07.09. bis 13.09.2018) | |
Erkrankte | Todesfälle | Erkrankte | Todesfälle | |
EU-STAATEN | ||||
Bulgarien | 2 | 0 | 2 | 0 |
Frankreich | 16 | 0 | 0 | 0 |
Griechenland | 192 | 19 | 24 | 6 |
Italien | 361 | 21 | 34 | 3 |
Kroatien | 25 | 0 | 0 | 0 |
Österreich | 13 | 0 | 3 | 0 |
Rumänien | 183 | 19 | 66 | 7 |
Slowenien | 1 | 0 | 0 | 0 |
Ungarn | 155 | 1 | 21 | 0 |
Gesamt | 948 | 60 | 150 | 16 |
NICHT-EU-STAATEN | ||||
Israel | 81 | 0 | 32 | 0 |
Kosovo | 3 | 1 | 0 | 0 |
Serbien | 286 | 29 | 24 | 3 |
Gesamt | 370 | 30 | 56 | 3 |
[1] European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC): Weekly updates: 2018 West Nile fever transmission season. Stand: 13.09.2018.
[2] European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC): Epidemiological update: West Nile virus transmission season in Europe, 2017. Stand: 28.02.2018.
[3] Friedrich-Loeffler-Institut (FLI): Presseinformation: FLI stellt erstmals West-Nil-Virus-Infektion bei einem Vogel in Deutschland fest. 29.08.2018.
[4] Robert Koch-Institut (RKI): Epidemiologisches Bulletin. Stand: 06.09.2018.
[5] European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC): About West Nile fever seasonal surveillance.
[6] Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM): Westnil-Virus. Stand: 2007.
[7] Robert Koch-Institut (RKI) (2012): West-Nil-Virus. Stellungnahmen des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit.
[8] Robert Koch-Institut (RKI): West-Nil-Fieber im Überblick. Stand: 04.09.2018.
[9] World Health Organisation (WHO): West Nile virus: Key facts.
[10] European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC): Unusual large number of West Nile virus infections in the EU/EEA and EU neighbouring countries. Stand: 31.08.2018.
[11] Petersen LR et al. (2002): West Nile virus: a primer for the clinician. Ann Intern Med; 137 (3) :173-179. DOI: 10.7326/0003-4819-137-3-200208060-00009.
[12] Reisen W et al. (2007): West Nile Virus in North America: perspectives on epidemiology and intervention. Pest Management Science; 63 (7): 641-646. DOI: 10.1002/ps.1325.
[13] European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC): Prevention and control measures for West Nile fever.
[14] European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC): Rapid risk assessment: Early large increase in West Nile virus infections reported in the EU/EEA and EU neighbouring countries. 13.08.2018
[15] Robert Koch-Institut (RKI): Amtsblatt der Europäischen Union: Falldefinitionen für übertragbare Krankheiten. Stand: 27.09.2012.
[16] Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM): Nationales Referenzzentrum für tropische Infektionserreger.
[17] Robert Koch-Institut (RKI): Speziallabor für hochpathogene virale Erreger.
[18] Hossain MU et al. (2018): An immunopharmacoinformatics approach in development of vaccine and drug candidates for West Nile virus. Frontiers in Chemistry, 6. DOI: 10.3389/fchem.2018.00246.
[19] World Organisation for Animal Health (OIE) (2018): Manual of Diagnostic Tests and Vaccines for Terrestrial Animals 2018, Chapter West Nil Virus.
[20] Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Mosquito Control. Stand: 21.12.2017.
[21] ProMED-mail (2018): West Nile Virus (38): Europe (Romania, Germany ex Italy). Archive Number: 20180918.6032455. Stand: 18.09.2018.