Pseudo Journale – worum es sich handelt und wie die Wissenschaft gegensteuert
In einer investigativen, datengetriebenen Recherche widmen sich Journalisten des NDR, WDR und der Süddeutschen Zeitung sowie weitere internationale Medienpartner dem Phänomen der sogenannten Raubverleger („Predatory Publisher“) [1]. Gemeint sind in der Regel dubiose Verleger, die zum Schein wissenschaftliche Pseudo-Zeitschriften anbieten, die sich allein über Publikationsgebühren finanzieren und zahlenden Forschern keine oder unzureichende verlegerische Leistungen bieten.
Weil die Verbreitungskosten von wissenschaftlichen Originalartikeln ab der ersten Kopie beim digitalen Publizieren entfallen, entstanden vor allem in Asien und Afrika in den vergangenen Jahren tausende Webpages von Raubverlegern. Ihr Geschäftsmodell basiert im Kern darauf, Autoren aus wissenschaftlichen Institutionen anzuwerben, um dann gegen Gebühr Forschungsergebnisse zu veröffentlichen – ungeprüft oder ohne ernsthafte wissenschaftliche Qualitätskontrolle wie etwa einer externen Begutachtung („Peer Review“). Die Folge: Die Flut wertloser Publikationen beschädigt die Integrität des wissenschaftlichen Kommunikations- und Publikationssystems. Erst allmählich beginnt die Wissenschaftsgemeinde, sich zu wehren.
Dieses Fact Sheet des Science Media Center Germany beschreibt Ursachen für das Entstehen der Raubverleger. Es ordnet die Dimension der Entwicklung ein und dokumentiert Initiativen, mit denen die Wissenschaft versucht, die entstandenen Fehlanreize des wissenschaftlichen Publikationssystems im digitalen Zeitalter zu beseitigen.
Das Fact Sheet können Sie hier auch als PDF herunterladen.
[1] Eckert S et al. (2018): Recherche "Fake Science". Wissenschaft auf Abwegen. NDR, 19.07.2018.
[2] Statistisches Bundesamt (Destatis) (2017): Personal an Hochschulen 2016. Bildung und Kultur. Fachserie 11, Reihe 4.4.
[3] Beall J (2017): What I learned from predatory publishers. Biochemia Medica;27(2): 273-278. DOI: 10.11613/BM.2017.029.
[4] Vence T (2017): Identifying Predatory Publishers. How to tell reputable journals from shady ones. The Scientist.
[5] Amrein M (2018): So tricksen Schweizer Forscher die Hochschulen aus. NZZ am Sonntag, 03.02.2018.
[6] Shen C et al. (2015): ‘Predatory’ open access: a longitudinal study of article volumes and market characteristics. BMC Medicine; 13:230. DOI 10.1186/s12916-015-0469-2.
[7] Bohannon J (2015): Predatory publishers earned $75 million last year, study finds. Science, 30.09.2015.
[8] Kühl S (2015): Reputation. Zur Funktion des Strebens nach Anerkennung in der Wissenschaft. Working Paper.
[9] Smaldino PE et al. (2016): The natural selection of bad science. R Soc Open Sci;3(9):160384. DOI: 10.1098/rsos.160384.
[10] West JD et al. (2014): Cost Effectiveness of Open Access Publications. Economic Inquiry;52(4):1315-1321. DOI: 10.1111/ecin.12117.
[11] Lariviére V et al. (2015): The Oligopoly of Academic Publishers in the Digital Era. PLOS ONE; 10(6). DOI: 10.1371/journal.pone.0127502.
[13] Buranyi S (2017): Is the staggeringly profitable business of scientific publishing bad for science? The Guardian, 27.06.2017.
[14] Gillis A (2017): Beware! Academics are getting reeled in by scam journals. University Affairs, 12.01.2017.
[15] Bohannon J (2017): Who’s Afraid of Peer Review? Science; 342(6154): 60-65. DOI: 10.1126/science.342.6154.60.
[16] Beall J: Beall’s List of Predatory Journals and Publishers.
[17] Directory of Open Access Journals (DOAJ): Frequently Asked Questions.
[18] Shamseer L et al. (2017): Potential predatory and legitimate biomedical journals: can you tell the difference? A cross-sectional comparison. BMC Medicine; 15:28. DOI 10.1186/s12916-017-0785-9.
[19] Open Access Scholarly Publishers Association (2013): Principles of Transparency and Best Practice in Scholarly Publishing.
[20] Vence T (2017): On Blacklists and Whitelists. The Scientist, 17.07.2017.
[21] Anderson R (2017): Cabell’s New Predatory Journal Blacklist: A Review. The Scholarly Kitchen; 25.07.2017.
[22] Retraction Watch: Tracking retractions as a window into the scientific process.
[23] Retraction Watch (2017): Predatory journals: Not just a problem in developing world countries, says new Nature paper.
[24] Think, Check, Submit: Choose the right journal for your research.
[25] Journal Guide: Find the best journal for your research.
[26] Journal Evaluation Tool.
[28] ZB MED-Publikationsportal Lebenswissenschaften (Publisso): Predatory Publishing oder „Schwarze Schafe“ bei Open-Access-Zeitschriften.
[29] Johannes Gutenberg Universität Mainz: Informationen über Predatory Open Access.
[30] Humboldt-Universität zu Berlin: Predatory Publishing.
[31] Forschungszentrum Jülich: Predatory Publishers.
[32] Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (2015): Empfehlungen zur Zukunft des wissenschaftlichen Publikationssystems.
[33] Wider den Zwang zur Konformität in der Wissenschaft. Forschung & Lehre, 12.07.2018.
[34] Wurnig D (2018): So reagieren die Forschungseinrichtungen in der Region. RBB24, 19.07.2018.