Arzneimittel: Von der Entwicklung bis zur Zulassung
Im Jahr 2016 empfahl die Europäische Arzneimittel-Agentur (European Medicines Agency, EMA) die Zulassung von 81 Medikamenten mit 27 neuen Wirkstoffen [1]. Vorangegangen sind jahrelange Forschung: Zunächst braucht es die Idee für ein Arzneimittel, dann muss ein vielversprechender Wirkstoff identifiziert werden. Dann müssen Forscher in Zellstudien und in Tierversuchen beweisen, dass das potenzielle Mittel ungefährlich und wirksam ist – in sogenannten präklinischen Studien. Erst danach wird das Medikament zum ersten Mal an gesunden Menschen getestet und schließlich an Patienten – in sogenannten klinischen Studien. All diese Studien unterliegen ethischen und rechtlichen Vorschriften, um bestmöglichen Schutz für Versuchsteilnehmer zu gewährleisten. Beispiele wie Contergan und Co. zeigen, dass dies in der Vergangenheit nicht immer gelungen ist und deshalb immer wieder Anpassungen der Gesetze erforderlich geworden sind.
Dieses Fact Sheet möchte einen Überblick über den Ablauf heutiger Arzneimittel-Entwicklung bieten; außerdem finden die aktuellen ethischen und rechtlichen Normen Berücksichtigung, die den Patienten vor möglichen Schäden schützen sollen.
Sie können dieses Fact Sheet auch als als PDF herunterladen.
[1] European Medicines Agency (EMA) (2016): Human medicines highlights.
[2] Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz, AMG).
[3] Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Medizinprodukte.
[4] Gesetz über Medizinprodukte (Medizinproduktegesetz, MPG).
[5] Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) (2016): So ein entsteht ein neues Medikament.
[6] Prasad V et al. (2017): Research and Development Spending to Bring a Single Cancer Drug to Market and Revenues After Approval. Journal of the American Medical Association (JAMA) Internal Medicine; 177(11): 1569–1575. DOI: 10.1001/jamainternmed.2017.3601
[7] DiMasi JA et al. (2016): Innovation in the pharmaceutical industry: New estimates of R&D costs. Journal of Health Economics; 47: 20-33. DOI: 10.1016/j.jhealeco.2016.01.012
[8] Klebe G (2009): Wirkstoffdesign – Entwurf und Wirkung von Arzneistoffen. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
[9] Europäische Patientenakademie (EUPATI) (2015): Translationale Medizin.
[10] Reagan-Shaw S et al. (2008): Dose translation from animal to human studies revisited. The FASEB Journal (Federation of American Societies For Experimental Biology); 22(3): 659-661. DOI: 10.1096/fj.07-9574LSF
[11] U.S. Department of Health and Human Services, Food and Drug Administration. Center for Drug Evaluation and Research (CDER) (2005): Guidance for Industry Estimating the Maximum Safe Starting Dose in Initial Clinical Trials for Therapeutics in Adult Healthy Volunteers.
[13] European Patients’ Academy (EUPATI): Glossar.
[14] Blasius H (2014): Deutsche Apotheker Zeitung. Arzneimittelentwicklung – Präklinische und klinische Prüfung, 1. Teil.
[15] Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): International Conference on Harmonisation (ICH).
[16] International Conference on Harmonisation (ICH).
[17] Fischer D et al. (2013): Die Pharmaindustrie. Berlin: Springer-Verlag.
[18] Ghallab A (2013): Letter to the editor: In vitro test systems and their limitations. Experimental and Clinical Sciences, International Online Journal (EXCLI Journal); 12: 1024-1026. DOI: 10.17877/DE290R-7558
[19] Schriever J et al. (2009): Das Genehmigungsverfahren klinischer Prüfungen von Arzneimitteln bei den Bundesoberbehörden. Bundesgesundheitsblatt; 52: 377-386. DOI: 10.1007/s00103-009-0821-9
[20] Europäische Patientenakademie (EUPATI): (2015): Entwicklung eines Arzneimittels. Schritt 6: Phase I – Nachweis des Wirkmechanismus.
[21] Richter-Kuhlmann E (2006): Nicht-kommerzielle Klinische Studien: Eine Frage des Geldes. Deutsches Ärzteblatt; 103(42): A-2756 / B-2396 / C-2307.
[22] Verordnung über die Anwendung der Guten Klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln zur Anwendung am Menschen (GCP-Verordnung, GCP-V).
[23] Nickel L et al. (2017): Änderungen des Arzneimittelgesetzes durch die EU-Verordnung zu klinischen Prüfungen. Bundesgesundheitsblatt; 60: 804-811. DOI: 10.1007/s00103-017-2574-1
[24] Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. Richtlinie 2001/20/EG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Anwendung der guten klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Humanarzneimitteln.
[25] Amtsblatt der Europäischen Union: Verordnung (EU) Nr. 536/2014 über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/20/EG.
[26] Jachertz N (2007): Nürnberger Kodex: Zehn Gebote für die Forschung. Deutsches Ärzteblatt; 104(33): A-2247 / B-1988 / C-1920.
[27] World Medical Association (WMA) (2013): Deklaration von Helsinki – Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen.
[28] World Medical Association (WMA) (2013): Declaration of Helsinki – Ethical principles for medical research involving human subjects.
[29] U.S. Department of Health & Human Services – Office for Human Research Protections. The Belmont Report.
[30] Emanuel EE et al. (2000): What makes clinical research ethical? Journal of the American Medical Association (JAMA) Special Communication; 283(20): 2701-2711. DOI: 10.1001/jama.283.20.2701
[31] Knust C (2007): Medizinskandal – Tödliche Lüge. Der Tagesspiegel.
[32] Cochrane Deutschland: Evidenzbasierte Medizin.
[33] Evidenzbasierte Medizin (EbM) Netzwerk: Geschichte der EbM.
[34] Centre for Evidence-Based Medicine (CEBM) (2009): Oxford Centre for Evidence-based Medicine – Levels of Evidence.
[35] Frieden TR (2017): Evidence for Health Decision Making — Beyond Randomized, Controlled Trials. The New England Journal of Medicine (NEJM); 377: 465-475. DOI: 10.1056/NEJMra1614394
[36] Kabisch M et al. (2011): Randomisierte kontrollierte Studien. Teil 17 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen. Deutsches Ärzteblatt; 108(39): 663-668. DOI: 10.3238/arztebl.2011.0663
[37] Europäische Patientenakademie (EUPATI) (2015): Neue Ansätze in klinischen Prüfungen: Adaptive Designs.
[38] Wellek S et al. (2012): Klinische Studien zum Nachweis von Äquivalenz oder Nichtunterlegenheit. Teil 20 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen. Deutsches Ärzteblatt; 109(41): 674-679. DOI: 10.3238/arztebl.2012.0674
[39] Blasius H (2014): Deutsche Apothekerzeitung. Arzneimittelentwicklung – Präklinische und klinische Prüfung, 2. Teil.
[40] Heinzl S (2011): Wie Humanarzneimittel geprüft werden. Pharmazeutische Zeitung Online.
[41] Credit Suisse – Equity Research. Contract Research Organization (CRO) Industry Primer.
[42] Europäische Patientenakademie (EUPATI) (2015): Entwicklung eines Arzneimittels. Schritt 7: Phase II – Machbarkeitsnachweis.
[43] Eikelboom JW et al. (2017): Rivaroxaban with or without Aspirin in Stable Cardiovascular Disease. The New England Journal of Medicine (NEJM); 377: 1319-1330. DOI: 10.1056/NEJMoa1709118
[44] Deutsche Apotheker Zeitung (2017): Xarelto bald auch bei koronare Herzkrankheit?
[45] Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Zulassungsverfahren.
[46] Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Zentralisiertes Verfahren.
[47] Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): FAQ – Arzneimittelzulassung.
[48] Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): FAQ – Allgemeine Fragen.
[49] Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Arzneimittelüberwachung.
[50] Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) (2017): Statistik zu Zulassungs- und Registrierungsanträgen.
[51] Deutsche Apotheker Zeitung (2012): Arzneimittel und Therapie – Auswirkungen auf die Gesetzgebung.
[53] Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE). Tierversuche in der Forschung – Contergan.
[54] WDR (2006): Interview mit Pharmazeutin – „Man hätte einiges verhindern können“.
[55] Luhmann HJ (2000): Die Contergan-Katastrophe revisited – Ein Lehrstück vom Beitrag der Wissenschaft zur gesellschaftlichen Blindheit. Umweltmedizin in Forschung und Praxis; (5): 295-300.
[56] Degen M (2012): Die Akte Grünenthal – Der Contergan-Prozess in Australien. Deutschlandfunk.
[57] Koch B et al. (2008): Einmalige zusätzliche Zahlung – 50 Millionen Euro für Contergan-Geschädigte. Frankfurter Allgemeine Zeitung.
[58] Deutsche Apotheker Zeitung (2012): Wie der Antikörper TGN1412 Hoffnungen der Immunologen zerstörte.
[59] Schneider CK (2007): Nach dem TGN1412-Zwischenfall. Bundesgesundheitsblatt; 50: 1213-1220. DOI: 10.1007/s00103-007-0331-6
[60] Hüning T (2016): The rise and fall of the CD28 superagonist TGN1412 and its return as TAB08: a personal account. The Federation of European Biochemical Societies (FEBS) Journal; 283: 3325-3334. DOI: 10.1111/febs.13754
[61] Tyrsin D et al. (2016): From TGN1412 to TAB08: the return of CD28 superagonist therapy to clinical development for the treatment of rheumatoid arthritis. Clinical Experimental Rheumatology; 34 (Suppl. 98): 45-48.
[62] European Medicines Agency (EMA) (2007): Guideline on strategies to identify and mitigate risks for first-in-human clinical trials with investigational medical products.
[63] Deutsche Apotheker Zeitung (2017): Nach Todesfall – EMA verschärft Richtlinie für Phase-I-Studien.
[64] Deutsche Apotheker Zeitung (2016): Zwischenfall in Rennes – Experten kritisieren Studiendesign von BIA 10-2474.
[65] Deutsche Apotheker Zeitung (2016): Todesfall bei Studie in Rennes – Expertenkommission gibt BIA 10-2474 die Schuld.
[66] Deutsches Ärzteblatt (2016): BIA 10-2474: Pathogenese von Todesfall in klinischer Studie weiter unklar.
[67] Deutsche Apotheker Zeitung (2017): Toxische Nebeneffekte – Forscher suchen Ursache für Todesfall bei Arzneimittel-Studie.
[68] European Medicines Agency (EMA) (2017): Guideline on strategies to identify and mitigate risks for first-in-human and early clinical trials with investigational medicinal products.
[69] Röhrig B et al. (2009): Studiendesign in der medizinischen Forschung. Teil 2 der Serie zur Bewertung wisserschaftlicher Publikationen. Deutsches Ärzteblatt; 106(11): 184-189. DOI: 10.3238/arztebl.2009.0184
[70] Röhrig B et al. (2009): Studientypen in der medizinischen Forschung. Teil 3 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen. Deutsches Ärzteblatt; 106(15): 262-268. DOI: 10.3238/arztebl.2009.0262
[71] du Prel J-P et al. (2009): Konfidenzintervall oder p-Wert? Teil 4 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen. Deutsches Ärzteblatt. 106(19): 335-359. DOI: 10.3238/arztebl.2009.0335
[72] Röhrig B et al. (2010): Fallzahlplanung in klinischen Studien. Teil 13 der Serie zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen. Deutsches Ärzteblatt; 107(31-32): 552-556. DOI: 10.3238/arztebl.2010.0552
Deutsches Ärzteblatt: Serie zur Bewertung wisserschaftlicher Publikationen.
The New England Journal of Medicine (NEJM): The changing face of clinical trials.
Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. (vfa): Nicht-interventionelle Studien – Arten, Einsatzgebiete und Erkenntniswert.
Smith PG et al. (2015): Field Trials of Health Interventions. A Toolbox. Open Access PDF. Oxford Medicine Online.