Zum Hauptinhalt springen
23.02.2017

Fasten-imitierende Diät gegen Diabetes

Heilt eine spezielle Diät Diabetes? Diabetische Mäuse wurden in einer Studie auf eine fasten-imitierende Diät (fasting-mimicking diet, FMD) gesetzt – vier Tage lang kaum Kalorien, Eiweiße und Zucker, dafür viel ungesättigte Fettsäuren – und mit normal ernährten, diabetischen Mäusen verglichen. Die Studienautoren berichten, dass die FMD die Blutzuckerwerte in den Tieren gesenkt haben soll und die insulinproduzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse regeneriert haben soll. Die Forschungsergebnisse hat das Fachjournal Cell am Donnerstag, 23.02.2017 publiziert (*Primärquelle). Valter Longo, der Hauptautor der Studie, hat die FMD mit zwei weiteren Kollegen patentiert. Am Ende der Studie (unter „Acknowledgements“) gibt er an, finanziell am Unternehmen „L-Nutra“ beteiligt zu sein, das die FMD vertreibt. In einer früheren Studie, die bereits am 15.02.2017 in Science Translational Medicine veröffentlicht wurde, berichtet dieselbe Arbeitsgruppe über eine klinische Phase-II-Studie mit der Diät (siehe weitere Recherchequellen). Deren Ergebnis: Beim Menschen reduziert die FMD Gewicht, Body Mass Index, Körperfett, Hüftumfang und den insulinähnlichen Wachstumsfaktor IGF-1. Probanden hatten sich an jeweils fünf aufeinanderfolgenden Tagen pro Monat nach dem Schema der Diät ernährt – drei Monate lang.

 

Übersicht

  • Prof. Dr. Susanne Klaus, Leiterin der Arbeitsgruppe Physiologie des Energiestoffwechsels, Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE), Potsdam-Rehbrücke
  • Prof. Dr. Hans Hauner, Direktor Lehrstuhl für Ernährung, Technische Universität München (TUM), München
  • Prof. Dr. Eckhard Lammert, Leiter des Instituts Pflanzenphysiologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf

Statements

Prof. Dr. Susanne Klaus

Leiterin der Arbeitsgruppe Physiologie des Energiestoffwechsels, Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE), Potsdam-Rehbrücke

„Diese Studie zeigt, dass in verschiedenen diabetischen Mausmodellen Zyklen einer speziellen fasten-imitierenden Diät (fasting-mimicking diet, FMD) die Regeneration von insulinproduzierenden Beta-Zellen im Pankreas stimulieren konnten, anscheinend durch eine ‚Umprogrammierung‘ von endokrinen Pankreaszellen. Das führte bei diesen Mäusen zu einer verbesserten Glucosehomöostase (Blutzuckerregulation, Anm. d. Red.). Das Interessante daran ist, dass Pankreaszellen bei bereits diabetischen Mäusen noch in der Lage waren, wieder insulinproduzierende Zellen zu bilden. Das heißt, es handelt sich nicht einfach um eine Verzögerung oder Verhinderung der Diabetesentwicklung durch die Diät. Allerdings waren dafür mehrere Zyklen von mehrtägiger FMD in Abwechslung mit normaler Fütterung notwendig.“

„Durch das Fasten (bzw. die FMD) werden die Zellen anscheinend in eine Art Grundzustand versetzt und bei normaler Fütterung können sich die Beta-Zellen wieder regenerieren. In humanen Beta-Zellen in Zellkultur konnte die vorliegende Studie ähnliche molekulare Regenerationsmechanismen zeigen wie bei den Mäusezellen, sodass man vermuten kann, dass beim Menschen ein solches Diätregime ähnlich wirken könnte.“

„Ich bin kein Experte, was den Untergang von Beta-Zellen bei Typ-1-Diabetes angeht. Daher kann ich nicht abschätzen, ob bei Typ-1-Diabetikern überhaupt noch ein Regenerationspotential vorhanden ist, das angekurbelt werden könnte. Selbst wenn dem so ist, ist keinesfalls klar, ob diese Regenerationsmechanismen stärker wären als die, die den Untergang der Beta-Zellen bewirken. Typ-1-Diabetes ist ja eine Autoimmunkrankheit, bei der der Körper selber die Beta-Zellen attackiert.“

„Ich könnte mir vorstellen, dass diese Methode bei Typ-2-Diabetikern besser wirken könnte. Allerdings ist bereits seit langem bekannt, dass eine Ernährungsumstellung verbunden mit Gewichtsabnahme bei Typ-2-Diabetes wirksam ist. Das wird letztendlich ja auch mit der zyklischen FMD erreicht, wie die Autoren bereits selber gezeigt haben. Die Frage ist auch, ob und wie lange der Effekt nach Beendigung dieses doch komplizierten Diätregimes anhält. Auf alle Fälle ist der Nachweis der zellulären Regeneration von Beta-Zellen und erste Hinweise auf deren Mechanismen ein interessanter Ansatz für die Entwicklung neuer Therapieformen.“

Prof. Dr. Hans Hauner

Direktor Lehrstuhl für Ernährung, Technische Universität München (TUM), München

„Die Studie behandelt die Frage, inwieweit eine ‚Fasting-mimicking diet‘ (FMD) Beta-Zellen schützt bzw. deren Regeneration im Kontext von Diabetes Typ 1 und Typ 2 fördert. Die tierexperimentell gewonnenen Befunde sind sehr spannend und zeigen im Prinzip, dass Fastenperioden einen Anstoß geben, dass eine Beta-Zellregeneration angeregt werden kann. Hierzu wurden interessante Einzelbefunde zu zentralen Transkriptionsfaktoren der Beta-Zellentwicklung gezeigt.“

„Ansatzweise konnte dies auch auf die Humansituation übertragen werden. Allerdings steht der Beleg aus, dass eine solche Kost tatsächlich auch bei Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes die Beta-Zellregeneration fördert und damit den Insulinmangel substanziell beseitigen oder zumindest lindern kann. Hierfür wäre eine gut geplante klinische Studie bei Patienten mit Typ-1- bzw. Typ-2- Diabetes erforderlich. Es gibt ältere Studien, die schon gezeigt haben, dass Formula-Diäten bei Personen mit Typ-2-Diabetes die gestörte Beta-Zellfunktion zumindest partiell und vorübergehend deutlich verbessern können. Da bei Typ-2- Diabetes (und genauso bei Typ 1) genetische Defekte von zentraler Bedeutung sind, erwarte ich nicht, dass eine FMD, wie immer sie am Ende definiert wird, einen dauerhaften Schutz vor Diabetes geben kann oder als alleinige Diabetes-Therapie geeignet ist.“

„Eine offene Frage ist auch, ob nicht auch andere Formen einer starken Kalorienbegrenzung ähnliche Effekte wie die hier definierte FMD haben. In der Summe sind das spannende Daten, offen bleibt aber die Frage, wie sich die Befunde auf den Menschen übertragen lassen. Hier sind zusätzliche Studien unverzichtbar.“

Prof. Dr. Eckhard Lammert

Leiter des Instituts Pflanzenphysiologie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

"Es ist neuartig und überraschend, dass Mäuse, die mit einem Toxin behandelt wurden, das Betazellen zerstört, durch eine fasten-imitierende Diät eine verbesserte Stoffwechsellage erhalten. Die experimentellen Befunde sind noch in einem zu frühen Entwicklungsstand, als dass Aussagen in Bezug auf eine ähnliche Intervention bei Menschen mit einem frisch diagnostizierten Typ-1-Diabetes gemacht werden können. Der Befund, dass Typ 2 diabetische Tiere durch eine Diät eine teilweise Wiederherstellung ihrer Beta-Zellfunktion erfahren, ist aufgrund von Erfahrung mit bariatrischen und Life-Style-Interventionen beim Menschen nicht überraschend.“

„Es konnte dargestellt werden, dass die verwendete Diät eine Wiederherstellung von Beta-Zellen bewirkt hat. Jedenfalls sind die Blutglucose- und Insulinwerte durch die Diät erheblich verbessert worden. Das Thema der Beta-Zellregeneration wird noch immer sehr kontrovers diskutiert.“

„Weder die Publikation in Cell noch die in Science Translational Medicine erlauben den Schluss, dass die FMD bei Menschen mit einem Typ-1- oder Typ-2-Diabetes eine wesentliche Verbesserung der Blutglucose-Konzentration bewirkt. Längerfristige klinische Studien an Menschen mit Diabetes wären erforderlich.“

Mögliche Interessenkonflikte

 

Lammert: „Ich habe keine."

Alle anderen: Keine angegeben.

 

Primärquelle

Cheng CW et al. (2017): Fasting-Mimicking Diet Promotes Ngn3-Driven β-Cell Regeneration to Reverse Diabetes. Cell 168, 1–14.e1–e6. DOI: 10.1016/j.cell.2017.01.040. URL: http://bit.ly/2l2GvFA

Weitere Recherchequellen

Wei M et al. (2017): Fasting-mimicking diet and risk factors for aging, diabetes, cancer, and cardiovascular disease. Sci. Trans. Med. 9 (377). DOI: 10.1126/scitranslmed.aai8700