Empfehlung der Ständigen Impfkommission zur RSV-Immunisierung
Respiratorische Synzytial-Viren (RSV) sind eine bedeutende Ursache für Atemwegsinfektionen, insbesondere bei Säuglingen und älteren Menschen. Die Entwicklung einer effektiven RSV-Immunisierung stellt einen Meilenstein in der Prävention schwerer Atemwegserkrankungen dar. Seit vergangenem Jahr sind mit Abrysvo (Pfizer) und Arexvy (Glaxo-Smith-Kline) erstmals Impfstoffe gegen RSV verfügbar. Zudem gibt ist es seit September 2023 mit Beyfortus (Astrazeneca/Sanofi) einen neuen monoklonalen Antikörper, der Säuglinge in ihrer ersten RSV-Saison vor dem Erreger schützen kann. Eine offizielle Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) zur Verabreichung der neuen RSV-Prävention gab es bisher allerdings nicht. Nun gibt es sie (siehe Primärquelle).
Im Press Briefing des SMC stellten Mitglieder der Stiko die Empfehlung erstmals vor. Anschließend diskutierten wir mit Journalistinnen und Journalisten sowie weiteren Experten die neuen Richtlinien.
Auf unserem Youtube-Kanal können Sie das Video in der Sprecheransicht oder Galerieansichtanschauen.
Das Transkript können Sie hier als pdf herunterladen.
Alle: Keine Angaben erhalten.
Primärquelle
Ständige Impfkommission (27.06.2024): Beschluss zur Empfehlung der STIKO zur spezifischen Prophylaxe von RSV-Erkrankungen mit Nirsevimab bei Neugeborenen und Säuglingen in ihrer 1. RSV-Saison. Epidemiologisches Bulletin.
Prof. Dr. Johannes Liese
Leiter der pädiatrischen Infektiologie und Immunologie, Kinderklinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Würzburg
Prof. Dr. Thomas Pietschmann
Leiter der Arbeitsgruppe Experimentelle Virologie, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Braunschweig
PD Dr. Julia Tabatabai
Ärztin am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Angelika-Lautenschläger-Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg, und Mitglied der Ständigen Impfkommission