Die Nationale Wasserstoffstrategie und die Energiewende in Deutschland
Nach Monaten der Diskussion und zähen Ringens ist die Nationale Wasserstoffstrategie fertig. Sie wurde am 10. Juni 2020 im Bundeskabinett beschlossen und auf einer eigenen Pressekonferenz vorgestellt. An die Wasserstoffstrategie knüpfen sich große Hoffnungen quer durch alle Branchen für die Energiewende, gilt Wasserstoff doch als idealer, klimafreundlicher Ersatzstoff für Öl oder Erdgas und perfektes Speichermedium für überschüssigen, erneuerbaren Strom.
Eckdaten der Strategie sind schon bekannt: So hofft die Bundesregierung auf die Installation von Elektrolyseuren mit einer Leistung von 10 bis 15 Gigawatt bis 2040 und will einen Teil der Windräder auf dem Meer gar nicht erst Strom, sondern gleich Wasserstoff erzeugen lassen. Weiter spielt der Einsatz von Wasserstoff in der Mobilität eine sehr große Rolle.
Das Transkript können Sie hier als pdf herunterladen.
Literaturstellen, die von den Expert:innen zitiert wurden
[I] Bauer F et al. (2019): Power to X im Kontext der Energiewende und des Klimaschutzes in Deutschland. Chemie, Ingenieur, Technik; 92, 1-2: 85-90.
[II] Bauer F et al. (2019): Power-to-Gas: Electrolysis and metanation. Renewable and Sustainable Energy Reviews; 112: 775-787.
Jochen Bard
Leiter des Bereichs Energieverfahrenstechnik, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), Kassel
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.
Prof. Dr. Michael Sterner
Leiter der Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher FENES, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Angaben zu möglichen Interessenkonflikten
Es wurden keine Interessenkonflikte abgefragt.