Der Transparenzkodex und Interessenkonflikte in der Medizin
Stand 28.06.2016
Sie können dieses Fact Sheet auch als PDF herunterladen.
Der Transparenzkodex der FSA: Was offengelegt wird
Was man unter Interessenkonflikten versteht
Welche Interessenkonflikte bereits bisher offengelegt werden
Argumente pro „Public Reporting“ im Rahmen des FSA-Transparenzkodex
Argumente contra „Public Reporting“ im Rahmen des FSA-Transparenzkodex
Entscheidungen, bei denen Interessenkonflikte relevant werden können
Daumenregeln für den journalistischen Umgang mit (möglichen) Interessenkonflikten
Wichtige Publikationen und Recherchequellen
Ansprechpartner in der Redaktion
Disclaimer
Impressum
Umfeld | Professionelle Rolle, die das primäre Interesse definiert | Handlung, die durch sekundäres Interesse beeinträchtigt werden kann | Direkt Betroffene |
---|---|---|---|
Praxis/Klinik | Behandelnder Arzt | Aufklärung, | Patienten, Angehörige |
Arzt/Wissenschaftler in einer klinischen Studie | Aufklärung, | Studienteilnehmer | |
Weiter- und Fortbildung | Referent | Therapieempfehlung | Ärzte, Patienten |
Zeitschriften und Kongresse | publizierender Arzt/Wissenschaftler | Publikation: ja/nein; | (Fach-)Öffentlichkeit |
Gutachter | Empfehlung | Autoren | |
Meinungsbildner | Empfehlung | (Fach-)Öffentlichkeit | |
Medizinisch-wissen-schaftliche Gremien | Entscheidungsträger in Berufsverbänden, Fachgesellschaften | Empfehlung, | Patienten, Gesellschaft |
Leitlinienautor | Empfehlung | Fachöffentlichkeit | |
Mitglied einer Ethikkommission | Votum | Wissenschaftler | |
Politisch-gesellschaft-liche Gremien | Sachverständiger für staatliche Institutionen oder Institutionen der Selbstverwaltung (Bundesoberbehörden, | Empfehlung | (Fach-)Öffentlichkeit, Patienten |
Akteure in Interessenverbänden im Gesundheitswesen, in Organen der ärztlichen Selbstverwaltung | Empfehlung | (Fach-)Öffentlichkeit, Patienten |
Tabelle 1: nach Lieb et al. (2011)
Dieses Factsheet wird herausgegeben vom Science Media Center Germany. Es bietet Hintergrundinformationen zu wissenschaftlichen Themen, die in den Schlagzeilen deutschsprachiger Medien sind, und soll Journalisten als Recherchehilfe dienen.
SMC-Factsheets verstehen sich nicht als letztes Wort zu einem Thema, sondern als eine Zusammenfassung des aktuell verfügbaren Wissens und als ein Hinweis auf Quellen und weiterführende Informationen.
Sie haben Fragen zu diesem Factsheet (z. B. nach Primärquellen für einzelne Informationen) oder wünschen Informationen zu anderen Angeboten des Science Media Center Germany? Dann schicken Sie uns gerne eine E-Mail an redaktion@sciencemediacenter.de oder rufen Sie uns an unter +49 221 8888 25-0.