Aktualisierter Steckbrief Coronavirus 2019-nCoV aus Wuhan
Stand 22.01.2020
Ende Dezember 2019 traten in Wuhan, einer chinesischen Stadt mit 11 Millionen Einwohnern, eine Reihe von Pneumonie-Fällen mit zunächst unklarer Ursache auf. Nach Angaben der chinesischen Behörden standen diese in Zusammenhang mit dem dortigen Huanan Seafood Market, wo neben Fisch auch Geflügel und exotisches Fleisch verkauft worden waren. Relativ rasch konnte ein neuartiges Coronavirus (das Virus trägt laut WHO den vorläufigen Namen 2019-nCoV) aus Erkrankten isoliert werden. Der Erreger ist nur zu etwa 70 Prozent genetisch verwandt mit dem Virus des schweren akuten Atemwegssyndroms (SARS-CoV) [1]. Die Anzahl an bestätigten Fällen ist auf 552 Fälle gestiegen, elf davon im nicht-chinesischen Ausland. Bisher verlaufen die klinisch bestätigten Fälle milder, die Rede ist aktuell von 17 Todesfällen.
Experten der WHO und in China gehen derzeit davon aus, dass zumindest eine begrenzte Übertragung von Mensch-zu-Mensch durch direkten Kontakt möglich ist. Die chinesischen Behörden räumten zudem Infektionen von 15 Gesundheitsdienstleistern ein. Einzelne Experten sprechen nun wie die WHO davon, dass eine begrenzte Mensch-zu-Mensch-Übertragung bestätigt sei, aber bisher kein Hinweis auf Ansteckung über die Atemwege. Eine entscheidende Frage, um die Dynamik der möglichen Verbreitung der Epidemie einzuschätzen, ist nun, wie leicht das Virus von Mensch zu Mensch übertragen werden kann und ob es im weiteren Verlauf mutiert und sich an den menschlichen Wirt anpasst. Eine Experten-Kommission der WHO wird am 23. Januar beraten, ob der „Public Health Emergency of International Concern“ (PHEIC) ausgerufen werden soll.
In diesem Rapid Fact Sheet haben wir knapp relevante Fakten und Quellen zusammengestellt, mit denen sich die weitere Entwicklung dieses Ausbruchs verfolgen lassen.
Das Fact Sheet können Sie hier als PDF herunterladen.
[1| Hui D et al. (2020): The continuing 2019-nCoV epidemic threat of novel coronavirus to global health – The latest 2019 novel coronavirus outbreak in Wuhan, China. International Journal of Infectious Diseases. Vol 91, pp 264-266. DOI: 10.1016/j.ijid.2020.01.009.
[2] Robert Koch-Institut (2020): Informationen des RKI zu Pneumonien durch ein neuartiges Coronavirus (2019-nCoV) in Wuhan, China.
[3] ECDC (2020): Cluster of pneumonia cases caused by a novel coronavirus, Wuhan, China.
[4] DZIF Pressemitteilung (2020): Erster Test für das neuartige Coronavirus in China ist entwickelt.
[6] Branswell H (2020): WHO calls for emergency meeting on new virus in China, as cases spread to health care workers. Statsnews.
[7] Schnirring L (2020): New coronavirus infects health workers, spreads to Korea. CIDRAP.
[9] Süddeutsche Zeitung (2020): Coronavirus von Mensch zu Mensch übertragbar.
[10] Grady D (2020): Three U.S. Airports to Check Passengers for a Deadly Chinese Coronavirus. New York Times.
[11] Auswärtiges Amt Deutschland (2020): China: Reise- und Sicherheitshinweise.
[12] WHO (2020): WHO advice for international travel and trade in relation to the outbreak of pneumonia caused by a new coronavirus in China.
[13] ECDC (2020): Laboratory testing of suspect cases of 2019 nCoV using RT-PCR.
[14] Ferguson N (2020). Estimating the potential total number of novel Coronavirus (2019-nCoV) cases in Wuhan City, China. MRC Centre for Global Infectious Disease Analysis, Imperial College London.
[15] Rambaut A (2020), Preliminary phylogenetic analysis of 11 nCoV2019 genomes, 2020-01-19.
[16] Dong N et al.(2020): Genomic and protein structure modelling analysis depicts the origin and infectivity of 2019-nCoV, a new coronavirus which caused a pneumonia outbreak in Wuhan, China.
[17] China News Service (CNS) (2020).
[18] Wei et. al (2020): Homologous recombination within the spike glycoprotein of the newly identified coronavirus may boost cross‐species transmission from snake to human. DOI: https://doi.org/10.1002/jmv.25682